• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Botanischer Garten Erlangen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät

Botanischer Garten Erlangen

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Termine
    • Pflanzenbörse
    • Ausgezeichnete Ausbildung
    • Nachhaltige Regenwassernutzung
    • Magisches Licht in den Gewächshäusern
    • FAU Aromatix Gin
    Portal Aktuelles
  • Besuch
    • Öffnungszeiten
    • Lage und Anfahrt
    • Besucher-Hinweise
    • Pflanzen-Fundgrube
    • Kontakt
    • Mitarbeiterliste
    Portal Besuch
  • Gärten
    • Botanischer Garten
    • Aromagarten
    • Aufgaben
    • Lehrsammlung Museum Botanicum
    • Infomaterial
    • Palmenblatt Archiv
    • Index Seminum 2021/2022
    Portal Gärten
  • Bildung
    • Leitideen der Umweltbildung
    • Angebote für Schulklassen
    • Private Gartenführungen
    • Öffentliche Führungen – kostenfrei
    • Umweltbildung im Schulbesuch
    • Auf eigene Faust
    Portal Bildung
  • Freundeskreis
    • Gemeinsam aktiv
    • Mitglied werden
    • Satzung des FBGE
    • Pflanzenbörse
    • Spenden
    • Geschichte des FBGE
    Portal Freundeskreis
  1. Startseite
  2. Bildung
  3. Umweltbildung im Schulbesuch

Umweltbildung im Schulbesuch

Bereichsnavigation: Bildung
  • Leitideen der Umweltbildung
  • Angebote für Schulklassen
  • Private Gartenführungen
  • Öffentliche Gartenführungen
  • Umweltbildung im Schulbesuch
  • Auf eigene Faust

Umweltbildung im Schulbesuch

Wir kommen zu Euch.

Schmetterlingsprojekt

Grundschule und 5./6. Klasse,  70 €

Schmetterlingsprojekt – Aufzucht der Raupen im Klassenzimmer

Im Rahmen eines Schmetterlingsprojektes für Grundschulen möchte der Botanische Garten Schüler dazu einladen, das enge Zusammenwirken von Wildpflanzen und Insekten besser kennenzulernen. Nach einer Einweisung in das Projekt in ihrem Klassenzimmer, betreuen die Schulklassen die Ihnen übergebenen Raupen des Distelfalters über einen Zeitraum von ca. 3 – 5 Wochen. So lernen die Schüler die verschiedenen Entwicklungsstadien des Distelfalters aus nächster Nähe kennen. Durch die Beobachtung und die Pflege der Raupen gewinnen die Schüler ein tieferes Verständnis und eine eigene Wertschätzung für unsere Umwelt. Nachdem die voll entwickelten Distelfalter geschlüpft sind, werden sie im Umfeld der Schule an einem geeigneten Standort freigelassen. Im Anschluss kann die Klasse überlegen, welche Beiträge sie zu einer geeigneteren Lebensumwelt für Schmetterlinge leisten können.

Ergänzendes Angebot des Botanischen Gartens: Nektar, Duft und Farbe, Biodiversitätsberatung für Schulen

Zuchtbeginn: Nach den Oster- bzw. Pfingsferien, Rückgabe der Netzkäfige vor den nächsten Schulferien

Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen

Biodiversitätsberatung für Schulen

Lehrer / Schulleitung, vor Ort Beratung zur Gestaltung des Schulumfelds,  70 €

Hier zeigen kompetente Umweltpädagogen, welche einfachen und leicht umsetzbaren Möglichkeiten sich für einen Insektenschutz und mehr Artenvielfalt im Umfeld der jeweiligen Schule anbieten. Durch Schulprojekte können viele dieser einfachen Gestaltungsideen leicht umgesetzt werden. Diese Biodiversitätsberatung für die nähere Schulumgebung kann eine wichtige Grundlage für eine weitere erfolgreiche Einbindung einer Umweltbildung direkt an den Schulen bieten.

Zeitraum: 2 x eine Doppelstunde nach Bedarf

Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen

Kontaktformular:






    Botanischer Garten
    der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Loschgestr. 1
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • Instagram
    • iNaturalist
    Nach oben