Angebote für Schulklassen
Am Lehrplan ausgerichtet
Nektar, Duft und Farbe
Grundschule und 5./6. Klasse, 60 min, 70 €

Am Beispiel der gegenseitigen Anpassungen von Blüten und Bestäubern lernen die Schüler die komplexen systemischen Zusammenhänge und Abhängigkeiten in der Natur kennen. Neben der Bestäubungsökologie liegen Schwerpunkte auf der Artenbildung und deren Bedeutung für die Biodiversität. Durch den Nachbau einer Apfelblüte wird an die Lebenswelt der Schüler angeknüpft und die Bedeutung der Insekten für die Produktion von Obst und Gemüse verdeutlicht.
Klasse 1-4: HSU, Natur und Umwelt
Klasse 5: Natur und Technik, Samenpflanzen als Lebewesen, Ökosystem Grünland
Buchbar von Mai – September
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Seerose, Lotos und Frosch
Grundschule und 5./6. Klasse, 60 min, 70 €

Kennenlernen der Wasserpflanzen und ihrer Anpassungen an das Leben im und am Gewässer. Abwechslungsreiche Garten-Safari mit physikalischen Experimenten, die den morphologischen Aufbau der Pflanzen verdeutlichen. Wasserpflanzen und das Ökosystem Gewässer werden als Lebensraum für Frosch und Rückenschwimmer vorgestellt. Hierbei lernen die Schüler die komplexen systemischen Zusammenhänge und Abhängigkeiten in der Natur kennen.
Klasse 1-4: HSU, Natur und Umwelt
Klasse 6: Natur und Technik, Ökosystem Gewässer
Buchbar von Mai – September
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Schokoladen-Tour vom Botanischen Garten zum Weltladen
Grundschule und 5./6. Klasse, 135 min, 140 €

Im Botanischen Garten erkunden die Schüler:innen den Ursprung der Schokolade. Auf einem Spaziergang zum Weltladen wird nach Spuren von Kakao in der Stadt gesucht. Im Weltladen tauchen die Teilnehmenden mit einer Fantasiereise in die Welt der Kinderarbeit auf einer Kakaoplantage ein. Sie vergleichen den Alltag von Kinderarbeiter:innen mit dem eigenen. Was bedeutet fair? Die Schüler lernen faire Schokolade kennen und werden zu Siegeldetektiven.
Klasse 1-4: HSU, Natur und Umwelt
Übergreifendes Ziel BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung)
Übergreifendes Ziel Alltagskompetenz und Lebensökonomie
Buchbar von Di – Do von 9:30 – 15:30,
nach vorheriger Abstimmung sind in Ausnahmefällen andere Zeiten möglich.
Ein gemeinsames Projekt des Weltladens und des Botanischen Gartens
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Faszinierender Regenwald
8. -10. Klasse, 60 min, 70 €

Führung durch das Tropengewächshaus mit Informationen zu den grundlegenden Zusammenhängen im Regenwald – dem Tageszeitenklima, den verschiedenen `Stockwerken´ und dem kurzgeschlossenen Nährstoffkreislauf der Böden. Von den fragilen Blüten des Kakao (Theobroma cacao), die zu den schweren Kakao-Pods heranreifen, über Kaffee-Kirschen (Coffea arabica) bis hin zum Klimahelden Bambus (Dendrocalamus giganteus) finden sich viele uns bekannte pflanzliche Produkte in ihrer natürlichen Form.
Geographie: Jgst. 10: Klima- und Vegetationszonen, Klimaschutz, Geopolitik, Leben in einer Welt
Biologie: Jgst. 10: Der Mensch als Umweltfaktor, Populationsdynamik und Biodiversität
Ethik: Jgst. 8: Umweltethik; Evangelische Religion : Jgst. 10: Gerechtigkeit und Frieden in der Welt
Politik und Gesellschaft: Jgst. 9: Globalisierung verstehen
Buchbar von Di – Fr von 9:30 – 15:30, nach vorheriger Abstimmung sind in Ausnahmefällen andere Zeiten möglich.
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Politische Pflanzen: Expedition um die Welt
8. -10. Klasse, 180 min, kostenfrei – gefördert durch die Stadt Erlangen

Das Bildungsangebot startet am Außerschulischen Lernort Botanischer Garten mit der Suche nach einer `politischen Pflanze´. Am Beispiel der Banane lernen die Schüler die Ansprüche der Kulturpflanze an das Klima und die Voraussetzungen für einen erfolgreichen wirtschaftlichen Anbau kennen. Der zweite Abschnitt des Bildungsangebotes findet im Dritte Welt Laden Erlangen am Neustädter Kirchplatz statt. Hier werden die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte unseres Bananen-Konsums vertieft.
Geographie: Jgst. 10: Klima- und Vegetationszonen, Klimaschutz, Geopolitik, Leben in einer Welt
Biologie: Jgst. 10: Der Mensch als Umweltfaktor, Populationsdynamik und Biodiversität
Ethik: Jgst. 8: Umweltethik; Evangelische Religion : Jgst. 10: Gerechtigkeit und Frieden in der Welt
Politik und Gesellschaft: Jgst. 9: Globalisierung verstehen
Buchbar von Di – Do von 9:30 – 15:30, nach vorheriger Abstimmung sind in Ausnahmefällen andere Zeiten möglich.
Ein gemeinsames Projekt des Weltladens und des Botanischen Gartens
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Nachwachsende Rohstoffe: Grow your own house
8. -10. Klasse, 90 min, 90 €
Nachhaltige Nutzung pflanzlicher Rohstoffe im Kontext von Wirtschaft, Kultur / Ethik, Biologie und Politik: Mit dem pflanzlichen Baumaterial Bambus wird eine Unterkunft geschaffen, die Symbol für Geborgenheit und Überlebensgrundlage ist. Am Beispiel von Behausungen werden Aspekte des Klimaschutzes, der Flächenschonung und der Rohstoff-Ressourcen thematisiert.
Geographie: Jgst. 10: Klima- und Vegetationszonen, Klimaschutz, Geopolitik, Leben in einer Welt
Biologie: Jgst. 10: Der Mensch als Umweltfaktor, Populationsdynamik und Biodiversität
Ethik: Jgst. 8: Umweltethik; Evangelische Religion : Jgst. 10: Gerechtigkeit und Frieden in der Welt
Politik und Gesellschaft: Jgst. 9: Globalisierung verstehen
Buchbar von Di – Do von 9:30 – 15:30, nach vorheriger Abstimmung sind in Ausnahmefällen andere Zeiten möglich.
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Lernzirkel zum Tropischen Regenwald
8. -10. Klasse, 90 min, kostenfrei

Stationen-Lernen im Tropengewächshaus: Die Schüler werden hierfür in Gruppen mit jeweils 4-5 Schülern eingeteilt und bearbeiten selbständig Arbeitsblätter an 5 verschiedenen Stationen im Tropengewächshaus. Jede Gruppe beginnt an einer anderen Station. Nach der erfolgreichen Bearbeitung wechseln die Kleingruppen durch.
Die Unterlagen müssen unter www.botanischer-garten.uni-erlangen.de/pdf/lernzirkel.pdf heruntergeladen werden.
Die Lösungsvorschläge werden der Lehrkraft nach Anmeldung per Mail zugeschickt.
Die zugehörigen Materialien werden an dem gebuchten Termin in einer Box im Eingang zu den Gewächshäusern bereit gestellt.
Geographie: Jgst. 10: Klima- und Vegetationszonen, Klimaschutz, Geopolitik, Leben in einer Welt
Biologie: Jgst. 10: Der Mensch als Umweltfaktor, Populationsdynamik und Biodiversität
Ethik: Jgst. 8: Umweltethik; Evangelische Religion : Jgst. 10: Gerechtigkeit und Frieden in der Welt
Politik und Gesellschaft: Jgst. 9: Globalisierung verstehen
Buchbar von Di – Fr von 9:30 – 15:30, nach vorheriger Abstimmung sind in Ausnahmefällen andere Zeiten möglich.
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Film ab: Werbung für die Vielfalt
8. -10. Klasse, 90 min, kostenfrei

Die Schüler entwickeln eine Werbekampagne, die zum Staunen über die Vielfalt von Regenwäldern und Mangroven einlädt. Mit den zur Verfügung gestellten Materialien wird in Kleingruppen ein kurzes Video in den tropischen Gewächshäusern gedreht und im Anschluss vorgestellt.
Aufgabenstellung: Vielfalt der Regenwälder
Geographie: Jgst. 10: Klima- und Vegetationszonen, Klimaschutz, Geopolitik, Leben in einer Welt
Biologie: Jgst. 10: Der Mensch als Umweltfaktor, Populationsdynamik und Biodiversität
Ethik: Jgst. 8: Umweltethik; Evangelische Religion : Jgst. 10: Gerechtigkeit und Frieden in der Welt
Politik und Gesellschaft: Jgst. 9: Globalisierung verstehen
Buchbar von Di – Fr von 9:30 – 15:30, nach vorheriger Abstimmung sind in Ausnahmefällen andere Zeiten möglich.
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Angebot für Lehrkräfte
Nutzung des Tropengewächshauses für den eigenen Unterricht
60 min, kostenfrei

Kennenlernen des Tropengewächshauses als Lernort, Vorstellung von zur Verfügung stehenden Lernmaterialien des Botanischen Gartens. Ziel der Veranstaltung ist die optimale Vorbereitung und Unterstützung von Lehrkräften, so dass diese den Außerschulischen Lernort eigenständig für ihren Unterricht in den Gewächshäusern nutzen können. Auf individuelle Wünsche und Fragen gehen wir jederzeit gerne ein.
Der BG unterstützt die Initiative `Schule im Aufbruch´ und das Konzept des FreiDay.
Gerne stehen wir als externer Bildungspartner und informaler Bildungsort zur Verfügung.
Buchbar von Di – Do von 9:30 – 16:00, nach vorheriger Abstimmung sind in Ausnahmefällen andere Zeiten möglich.
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
