• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Botanischer Garten Erlangen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Biologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Biologie

Botanischer Garten Erlangen

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Termine
    • Ästhetik der Diasporen
    • Pflanzenbörse
    • Netzwerk Botanische Kunst
    • Ausgezeichnete Ausbildung
    • Nachhaltige Regenwassernutzung
    • FAU Aromatix Gin
    Portal Aktuelles
  • Besuch
    • Öffnungszeiten
    • Lage und Anfahrt
    • Besucher-Hinweise
    • Pflanzen-Fundgrube
    • Kontakt
    • Mitarbeiterliste
    Portal Besuch
  • Gärten
    • Botanischer Garten
    • Aromagarten
    • Aufgaben
    • Lehrsammlung Museum Botanicum
    • Infomaterial
    • Palmenblatt Archiv
    • Index Seminum 2023/2024
    Portal Gärten
  • Bildung
    • Leitideen der Umweltbildung
    • Angebote für Schulklassen
    • Private Gartenführungen
    • Öffentliche Führungen – kostenfrei
    • Umweltbildung im Schulbesuch
    • Auf eigene Faust
    Portal Bildung
  • Freundeskreis
    • Gemeinsam aktiv
    • Mitglied werden
    • Satzung des FBGE
    • Spenden
    • Geschichte des FBGE
    Portal Freundeskreis
Exkursion Hetzleser Berg
Artenvielfalt in der Stadt
Pflanzenbörse des FBGE
Bäume könnt ihr ewig leben?
Vogelstimmenspaziergang
Bereichsnavigation: Gärten
  • Botanischer Garten
  • Aromagarten
    • Leitidee
    • Aromapflanzen
    • Geschichte
    • Pflege
  • Aufgaben
  • Lehrsammlung Museum Botanicum
  • Infomaterial
  • Palmenblatt Archiv
  • Index Seminum 2023/2024

Geschichte

40 Jahre Aromagarten

Als am 24. Juli 1981 der Aromagarten eröffnet wurde, galt er als der weltweit erste und einzige seiner Art. Heute nach 40 Jahren hat sich manches verändert, geblieben ist ein außergewöhnliches Experimentier- und Lernumfeld für Pflanzen mit aromatischen Inhaltsstoffen.

Seine Entstehung verdankt der Garten an der Palmsanlage dem außerordentlichen Engagement von Prof Dr. Karl Knobloch vom damaligen Institut für Botanik und Pharmazeutische Biologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Als Biologe und Pharmazeut lag ihm viel an den Inhaltsstoffen und deren Verwendung, aber
auch der kulturellen und wirtschaftlichen Nutzung von Pflanzen, die Aromen in sich tragen. So konnte er mit finanzieller Unterstützung von Unternehmen der Gewürz- und Pharmaindustrie, Gärtnereien sowie der Stadt Erlangen und der Universität 1979 damit beginnen, auf dem ebenen Biegelberger Acker das Gelände zu modellieren und einen Garten anzulegen. Das nahe gelegene frühere Bezirkskrankenhaus in Erlangen hatte diesen Bereich zuvor als Gemüsegarten, aber auch als Schuttplatz genutzt. Schon im Sommer 1980 mehrere tausend Aromapflanzen auf dem Gelände.

Führung durch den Aromagarten mit Jakob Stiglmayr

Der Feldanbau von Heilkräutern hat in Franken eine lange Tradition. Seit dem 19. Jh wurden hier Eibisch, Weinraute, Engelwurz, Baldrian, Alant, Mariendistel u. a. großflächig angebaut. Bis heute finden sich Anbauflächen von Pfefferminze und Melisse in der Umgebung von Vestenbergsgreuth.

Botanischer Garten
der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Loschgestr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • iNaturalist
Nach oben