• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Botanischer Garten Erlangen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät

Botanischer Garten Erlangen

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Termine
    • Pflanzenbörse
    • Ausgezeichnete Ausbildung
    • Nachhaltige Regenwassernutzung
    • Magisches Licht in den Gewächshäusern
    • FAU Aromatix Gin
    Portal Aktuelles
  • Besuch
    • Öffnungszeiten
    • Lage und Anfahrt
    • Besucher-Hinweise
    • Pflanzen-Fundgrube
    • Kontakt
    • Mitarbeiterliste
    Portal Besuch
  • Gärten
    • Botanischer Garten
    • Aromagarten
    • Aufgaben
    • Lehrsammlung Museum Botanicum
    • Infomaterial
    • Palmenblatt Archiv
    • Index Seminum 2021/2022
    Portal Gärten
  • Bildung
    • Leitideen der Umweltbildung
    • Angebote für Schulklassen
    • Private Gartenführungen
    • Öffentliche Führungen – kostenfrei
    • Umweltbildung im Schulbesuch
    • Auf eigene Faust
    Portal Bildung
  • Freundeskreis
    • Gemeinsam aktiv
    • Mitglied werden
    • Satzung des FBGE
    • Pflanzenbörse
    • Spenden
    • Geschichte des FBGE
    Portal Freundeskreis
  1. Startseite
  2. Gärten
  3. Aromagarten
  4. Pflege

Pflege

Bereichsnavigation: Gärten
  • Botanischer Garten
    • Freiland
      • Ökologische Anlagen
      • Didaktische Pflanzungen
      • Pflanzen-Sammlungen
      • Schau-Pflanzungen
    • Gewächshäuser
      • Tropische Gewächshäuser
      • Kakteen und Sukkulente
      • Kanarenhaus
      • Pflanzen-Sammlungen
    • Neischl-Höhle
    • Ausstellungen
  • Aromagarten
    • Leitidee
    • Aromapflanzen
    • Geschichte
    • Pflege
  • Aufgaben
  • Lehrsammlung Museum Botanicum
  • Infomaterial
  • Palmenblatt Archiv
  • Index Seminum 2021/2022

Pflege

Extensive Gartenpflege

Der Aromagarten zeichnet sich heute durch robuste, trockenresistente und pflegeextensive Pflanzungen aus. Stresstolerante mediterrane Stauden wie Lavendel, Salbei und Diptam gedeihen bei entsprechenden Standortbedingungen langfristig besser als Minzen oder Zitronenmelisse. In den vergangenen sehr trockenen Jahren hat der Klimawandel diesen Effekt noch verstärkt. Die inzwischen eingewachsenen Pflanzungen werden praktisch nicht mehr bewässert und können sich so gegen die meist anspruchsvolleren Samenunkräuter besser behaupten. Durch konsequentes Jäten können sie zudem leichter ausgebremst werden, wenn die Niederschläge gering sind. Der überwiegend sehr sandige Boden und die ohnehin geringen Niederschläge (638 mm/a) im Regenschatten des Steigerwaldes haben über die Jahre einen harten Ausleseprozess vollzogen. Heute ist der Garten auch ein Experimentierfeld für den laufenden Klimawandel. Die zwar vorhandenen, aber nicht mehr automatisiert steuerbaren Kreisregner werden nur noch bei Neupflanzungen oder zur Bewässerung wertvoller Einzelpflanzen eingesetzt.

Gärtner-Team im Frühjahr im Aromagarten
Botanischer Garten
der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Loschgestr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • iNaturalist
Nach oben