Index

Lokale BNE-Bündnisse stärken

Lokale BNE-Bündnisse stärken – Praxisnah und vernetzt in Erlangen

Lehrerfortbildung `Lokale Bündnisse stärken´

Am Freitagnachmittag, den 27. Juni 2025, kamen rund 22 Lehrkräfte verschiedenster Schularten zur zweiten Veranstaltung der RLFB-Fortbildungsreihe „Lokale BNE-Bündnisse stärken“ im Botanischen Garten Erlangen zusammen. Im Fokus stand der direkte Austausch zu gelingenden Projekten und die Erkundung außerschulischer Lernorte, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) konkret erfahrbar machen.

Nach einem lebendigen Worldcafé zu den acht Handlungsfeldern der Klimaschule konnten die Teilnehmenden zwei inspirierende Bildungsorte live erleben: den Botanischen Garten, vertreten durch Katrin Simon, sowie den Welt-Laden Erlangen mit Julie Mildenberger. Beide Einrichtungen zeigten praxisnahe Möglichkeiten auf, wie Nachhaltigkeit in verschiedenen Schulkontexten umgesetzt werden kann – von der „politischen Pflanze“ bis zum fairen Handel.

Stärkend war für viele Teilnehmende der offene Austausch über schulübergreifende Ideen und Initiativen sowie die Möglichkeit, neue Kooperationspartner für eigene Vorhaben zu gewinnen. Kulinarisch unterstützt wurde die Veranstaltung durch die Teilerei Erlangen, die als weiterer Netzwerkpartner für Nachhaltigkeit aktiv ist.

Eine Lehrkraft brachte es auf den Punkt:
„Es war so wohltuend, mal aus dem eigenen Schulhaus herauszukommen, neue Impulse zu sammeln und zu sehen, wie BNE auch außerhalb des Klassenzimmers lebendig werden kann. Ich gehe gestärkt zurück in meinen Alltag – mit konkreten Ideen und neuen Kontakten im Gepäck.“

Information zur Fortbildung

Lehrerfortbildung `Lokale Bündnisse stärken´ – Programm

Inforamtion zur Fortbildung

Die Veranstaltung war Teil eines zweiteiligen Fortbildungsformats im Raum Erlangen/Erlangen-Höchstadt – das erste dieser Art, initiiert durch das BNE-Team Mittelfranken. Der Auftakt fand bereits am 29. April 2025 im herrlich blühenden Kulturpunkt Bruck statt. Dort standen vielfältige Lernorte im Mittelpunkt, die die unterschiedlichen Dimensionen von BNE greifbar machten: u. a. Inklusionscafé Wabene, Obdachlosenhilfe Willy Treff, der Frauennotruf sowie das ZAM.

Konzipiert und organisiert wurde die Fortbildungsreihe von Nora Lehnerer (FOSBOS Erlangen) und Petra Roth (Grundschule Loschgeschule). Inhaltlich ergänzt und bereichert wurde das Format durch die Expertise von Susana Gliniak sowie Janina Baumbauer vom Amt für Umweltschutz und Energiefragen der Stadt Erlangen (Sachgebiet Beratung und Bildung), die beide die Entwicklung und Durchführung maßgeblich unterstützten.

Selbstbestimmtes Lernen für die Zukunft

Umsetzungsmöglichkeit des Lernformates FreiDAY

Zielgruppe: 1.- 4. Klasse
Zeitlicher Rahmen: 2 Besuche im Botanischen Garten
Erster Besuch: Dauer frei wählbar
Zweiter Besuch: Führung von 60 min
Freie Themenwahl durch die Schüler:innen

Umsetzungsmöglichkeit des Lernformates FreiDAY mit dem Botanischen Garten als externem Bildungspartner. Auf der Basis eines einfachen Austauschs mit Grundschulen und Kitas entstand das Bildungsangebot für Selbstgesteuertes Lernen. Über eine situative Bildungsarbeit in der einmaligen Umgebung des Botanischen Gartens haben junge Besucher so die Möglichkeit, selber ihre eigenen Fragen zu stellen.

Ablauf:

Erster Besuch:

Lehrkraft und Klasse besuchen den Botanischen Garten ohne eine Betreuung von seiten des Botanischen Gartens. Bei diesem Besuch geht es darum, die für Schüler und Schülerinnen interessanten Themen herauszufinden. Die besondere Umgebung des Gartens erleichtert eine Themenfindung. Als Orientierung gibt es die Handreichung für den ersten Gartenbesuch.

Handreichung

Wir bitten um eine Anmeldung des Besuchs der Klasse über das Kontaktformular auf der Homepage des Botanischen Gartens mit der Angabe – `Erster Besuch, Selbstgesteuertes Lernen´.

Umsetzung im Unterricht: Lehrkraft und Klasse besprechen gemeinsam den ersten Besuch des Botansichen Gartens und finden dabei heraus, welche thematischen Schwerpunkte für die Schülerinnen und Schüler von besonderem Interesse waren. In einer Abstimmung wird von der Klasse ein Lieblingsthema demokratisch ausgewählt.

Zu dem ausgewählten Schwerpunkt-Thema der Klasse wird eine Führung mit Gartenführer:in im Botanischen Garten angefragt. Hierzu nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf der Homepage des Botanischen Gartens. Im Freitextfeld wird `Selbstgesteuertes Lernen´ angegeben und der selbstgewählte Schwerpunkt eingetragen.

Zweiter Besuch:

Das Führungs-Team des Botanischen Gartens gestaltet eine betreute Führung zu dem Schwerpunkt-Thema der Klasse. Mithilfe der genauen Ortskenntnis und der breiten Fachexpertise unseres Gartenfüher:innen-Teams können auch komplizierte Sachverhalte einfach verständlich erklärt werden. Bei der Umsetzung arbeiten wir ausgerichtet auf die Zielgruppe mit der Wahrnehmung durch alle Sinne.

Angebot für Grundschulen und Kindertagesstätten in Erlangen
gefördert durch die Umweltbildung der Stadt Erlangen
Buchbar von Mo – Fr von 9:00 – 16:00
Anmeldung über das Kontaktformular auf der Homepage des Botanischen Gartens

Leitideen der Umweltbildung

Bau einer Blüte, Bildungsangebot Nektar, Duft und Farbe

Erhalt der biologischen Vielfalt

Das Aufzeigen der Bedeutung der genetischen Vielfalt, der Vielfalt der Arten und der Vielfalt der Lebensräume gehört zu den Leitzielen des Botanischen Gartens Erlangen und umfasst den Bildungsauftrag der Bewusstseinsbildung für die Bedeutung der Pflanzen als Lebensgrundlage für den Menschen. Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist aus diesem Grund eng verknüpft mit einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Genetische Vielfalt am Beispiel spezieller Pflanzensammlungen mit hoher Sortenvielfalt: Getreide, Fuchsien, Pelargonien
Umsetzung: Bedeutung der genetischen Vielfalt für den Menschen am Beispiel der jährlichen Apfelsortenausstellung, optimierte Anpassungsfähigkeit an veränderte Umweltfaktoren durch genetische Vielfalt am Beispiel der Ausstellung `Die Letzten ihrer Art´ 2015, öffentliche & individuelle Führungen

Vielfalt der Arten am Beispiel von Pflanzensammlungen mit artenreichen Gattungen und deren Entwicklung vor dem Hintergrund einer adaptiven Radiation: Kanarengewächshaus, Artenvielfalt durch Anpassungen an verschiedene Bestäuber in der ökologisch-morphologischen Anlage, hoher Artenreichtum spezifischer Pflanzenfamilien aufgrund von hoher genetischer Plastizität am Beispiel der Orchideensammlung
Umsetzung: Artenvielfalt im Regenwald als Bestandteil des Lernzirkels zum Tropischen Regenwald, Umweltpädagogisches Angebot `Nektar, Duft & Farbe´ zur Artenvielfalt durch Anpassungen an verschiedene Bestäuber, Schmetterlingsprojekt, Ausstellungen zur Artenvielfalt (z. B. `Plantae Selectae´ 2023, `Fabelhafte Fabeaceae´ 2024, `Als die Tropen unsere Wohnzimmer eroberten´ 2024), öffentliche & individuelle Führungen

Vielfalt verschiedener Lebensräume und Ökosysteme am Beispiel von Pflanzensammlungen zur heimischen Teichvegetation, Sandtrockenrasen, Moor, Subalpinum, Alpinum, Steppe, tropischer Regenwald, Bergregenwald, Mangrove
Umsetzung: Gezielte Gestaltung des Gartens nach unterschiedlichen Lebensräumen und Ökosystemen, jährliche Ausstellungen, die die unterschiedlichen Lebensräume vorstellen und die Anpassungen der Pflanzenarten an diese verdeutlichen (`Expedition ins Unbekannte´ 2017, `Pflanzen ernähren die Welt´ 2023), öffentliche & individuelle Führungen

Individuelle, emotionale Wertschätzung / Eigenwert der Natur

Der aktive Schutz der eigenen Lebensumwelt basiert auf der subjektiven individuellen Wahrnehmung unserer Besucher. Die emotionale, ästhetische und kulturelle Wertschätzung der Natur ist deshalb ein wichtiger Motivationsfaktor, um Besucher zu nachhaltigem und reflektiertem eigenen Handeln anzuregen. Aus diesem Grund bieten wir unseren Besuchern verschiedene Erfahrungsmöglichkeiten und möchten so den Blick für die faszinierende Vielfalt und die unterschiedlichen Zusammenhänge in der
Natur schärfen. Über erlebnispädagogische Ansätze und die Wahrnehmung mit allen Sinnen sind die Teilnehmer selber aktiv und können auf diese Weise ihre Wertschätzung der Natur vertiefen.

Emotionale Wertschätzung fördern: Naturerfahrungen, Lerngelegenheiten im Garten, Entschleunigung
Umsetzung: Gezielte Gartengestaltung: Sitzgelegenheiten, Schau-Bienenkasten, Totholz-Biotop, Feuchtbiotope mit Amphibien, gezieltes Schaffen von Geruchserlebnissen in der Sammlung der Duftpelargonien, Wintervogelfutterstelle des LBV, Zeichen- und Malgruppe im Botanischen Garten

Ästhetische Wertschätzung fördern: Inszenierung eines idealisierten Naturbildes, Schaffen von Blüh-Höhepunkten
Umsetzung: Kursangebot zu Botanischer Illustration, Foto-Online-Ausstellungen auf unserer Homepage, Schaffung einer Plattform zum Teilen von Fotos und Natureindrücken durch Angebote sozialer Medien, Ausstellungen `Plantae Selectae´2023, Tagung des Netzwerks Botanische Illustration 2024

Kulturelle Wertschätzung fördern: Kunstausstellungen, Skulpturen und Installationen greifen ästhetische Beziehungen zwischen sich verändernder Naturwirklichkeit und künstlich generierter Natur auf und eröffnen neue Blickwinkel auf die Pflanzen und den Garten und machen sie so neu erlebbar.
Umsetzung: Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst im Garten ( Plantae Selectae 2023, garten_projekt 2012, Ausstellung von Skulpturen des Bildhauers Prof. Christian Rösner 2014, Sehnsuchtsort 2016, Ausstellung studentischer Skulpturarbeiten zu dem Thema `Die Natur als Mutter unserer Ästhetik´ 2019 und 2020, Teilnahme am Figurentheater Festival der Stadt Erlangen, Teilnahme am Internationalen Comic Salon der Stadt Erlangen)

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

In unseren Bildungsangeboten setzen wir uns gezielt ganzheitlich mit den ökologischen, sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Aspekten (bzw. Dimensionen) der Beziehung des Menschen zu seinen Lebensgrundlagen auseinander. Wir richten uns hierbei nach dem Ansatz der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und nach dem Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Mit einer visionsorientierten Didaktik und einer positiven Einstellung zu einer Hoffnung auf die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft möchten wir Glück im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung erlebbar machen.

Umsetzung: Kooperation mit dem Dritte Welt Laden Erlangen (alle Dimensionen) , Bildungsangebote `Politische Pflanze´, `Schokoladentour´, ` Grow your own house´ (alle Dimensionen) , Lernzirkel zum Tropischen Regenwald (ökologische & wirtschaftliche Dimensionen), Ausstellungen zu verschiedenen Themen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (`Fabelhafte Fabaceae´2024,  ` Pflanzen ernähren die Welt´ 2023, ` Was blüht uns morgen: Pflanzen im Klimawandel´ 2021,  Apfelsortenausstellung,  öffentliche & individuelle Führungen)

Wissenserwerb, Begriffsbildung

Die Auseinandersetzung mit Natur und Umwelt setzt einen konstruktiven Umgang mit Informationen bei oft unsicherem und kontroversem Umweltwissen voraus. Dazu gehört die Erschließung von Fachwissen und die Auswertung gegensätzlicher Aussagen. Durch unsere Arbeit möchten wir unseren Besuchern ermöglichen, sich ein tieferes Verständnis komplexer Ursachen, Beziehungen, Abhängigkeiten und Hintergründe zu erarbeiten.

Umsetzung: Fortbildung durch Experten unterschiedlichster Fachrichtungen in Vorträgen und öffentlichen Führungen (Nachwachsende Rohstoffe (Dritte Welt Laden Erlangen), Pharmazie (Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie der FAU), Obstbau (Obstversuchsanlage in Hiltpoltstein), Gemüsebau (Ökologischer Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayer. Landesanstalt für Wein- & Gartenbau), Artenschutz (Naturschutzbehörde der Regierung von Mittelfranken), Insekten (Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie, Fachberatung für Bienen der Bayer. Landesanstalt für Wein- & Gartenbau), Fledermäuse und Vögel (LBV), Bionik (Excellence Cluster for Advanced Materials der FAU), Aromen (Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung der FAU), Umweltpädagogische Angebote für Schulklasssen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten, jährliche wechselnde Ausstellungen, wechselnde Beschilderung im Garten zur Schaffung abwechslungsreicher Lerngelegenheiten

Sozio-Ökologische Umweltbildung

Um gute Voraussetzungen eigener Handlungsmöglichkeiten aufzeigen zu können, ist unser Angebot am Umfeld der Betroffenen ausgerichtet und arbeitet mit Anknüpfungspunkten aus Alltagssituationen. Auf diese Weise können die Ursachen und Folgen unseres Handelns auf Natur und Umwelt reflektiert werden. Wir greifen aktuelle ethische, soziale und gesellschaftliche Fragestellungen auf und gehen bei der Planung und Konzeption unseres Bildungsangebotes darauf ein.

Umsetzung: Informationen zu einem bewussten individuellen Konsum und zum Abbau von Konsumorientierung (Kooperation mit dem Dritte Welt Laden Erlangen, Kooperation mit der Obstbauversuchsanlage in Hiltpoltstein, Ausstellungen mit unterschiedlichen museumspädagogischen Partizipationsmöglichkeiten und konsumkritischen Beiträgen (`Fabelhafte Fabaceae´2024,  ` Pflanzen ernähren die Welt´ 2023, ` Was blüht uns morgen: Pflanzen im Klimawandel´ 2021,  Apfelsortenausstellung), Anregungen zu einer umweltbewussten Gestaltung öffentlicher Freiräume und privater Gärten (Ausstellung zur Artenvielfalt durch Bestäubern, Bildungsangebot `Nektar, Duft und Farbe´ und zur Aufzucht von Schmetterlingen), Bildungsangebote für Schulklasssen `Politische Pflanze´, `Schokoladentour´, ` Grow your own house´ (alle Dimensionen) , öffentliche & individuelle Führungen

Situationsorientierte Didaktik

Im Dialog mit unseren Besuchern nehmen wir deren Interessen und Bedürfnisse wahr und gehen auf diese ein. Wo es möglich ist, sollen in diesem Zusammenhang Lernerfahrungen erlebbar gemacht werden. Besucher, die Interesse an bestimmten Themen zeigen, sind motiviert und aufnahmebereit.

Umsetzung: Bildungsangebot `Selbstgesteuertes Lernen für die Zukunft – FreiDay´, Anpassung der Garten-Beschilderung an jahreszeitlich auftauchende Fragen unserer Besucher, Rücksichtnahme auf und Nachfrage nach individuellen Interessen & Wünschen unserer Teilnehmer zu Beginn von Führungen

Kooperationen und Öffnung nach Außen

Um möglichst viele verschiedene Aspekte einer Umweltbildung und einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung fachkundig vermitteln und umsetzen zu können, arbeiten wir gezielt an Kooperationen und beteiligen uns an regionalen Netzwerken. Wir arbeiten mit einem kompetenten Team von Umweltpädagogen, die individuelle Wünsche der Teilnehmer berücksichtigen und über ein breites Fachwissen in unterschiedlichen Fachbereichen verfügen. Mit Hilfe von regionalen Kooperationspartnern wie beispielsweise dem Weltladen in Erlangen, der Obstbauversuchsanlage in Hiltpoltstein, der Stadt Erlangen, dem ökologischen Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg, dem DAV Sektion Fürth, dem Bund Naturschutz oder dem LBV bauen wir unser Bildungsangebot weiter aus und ermöglichen unseren Besuchern Einblicke in vielfältige Themenbereiche. Über das regionale Netzwerk `Bildung für Umwelt und Nachhaltigkeit´ sind wir im Raum Erlangen gut eingebunden. Das im Rahmen des Weltaktionsprogramms Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnete Netzwerk der AG Bildung im Verband Botanischer Gärten ist für uns von großer Bedeutung und vernetzt den Botanischen Garten auch überregional mit wichtigen Akteuren der Umweltbildung. Als Träger des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern ist der Botanische Garten ausgezeichneter Akteur einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Tropische Gewächshäuser

In der Gewächshaus-Anlage beeindruckt die pflanzliche Vielfalt der tropischen Regenwälder. Im größten, zentralen Areal sind Pflanzen der Tieflandregenwälder zusammengefasst und vermitteln den Besuchern die faszinierende Atmosphäre dieses Vegetationstyps. Im Norden schließt sich das Gewächshaus der Berg-Regenwälder an und zeigt Farne (auch Baumfarne) und Cycadeen, die klimatisch kühlere und feuchte Wachstumsbedingungen benötigen. Im Süden sind drei kleinere Gewächshäuser mit den thematischen Schwerpunkten Mangroven, Nutzpflanzen und Epiphyten angegliedert.

Ausstellungen

Im Botanischen Garten in Erlangen finden jedes Jahr Ausstellungen im Freiland, der Winterhalle oder im Eingang zu den Gewächshäusern statt. Als informelle Lernangebote stehen sie interessierten Besuchern offen und ermöglichen ihnen ihr Wissen über Pflanzen, deren nachhaltige Nutzung und Verwendung und über Themen der biologischen Vielfalt und den komplexen ökologischen Zusammenhängen zu vertiefen.

Freiland

Das Freiland des Botanischen Gartens zählt mit einer Fläche von rund 2 ha zu den kleinsten Außenanlagen botanischer Gärten in Deutschland. Trotzdem zeichnet er sich durch eine überraschende Vielfalt an Pflanzenarten, Lebensräumen und gartenarchitektonischen Besonderheiten aus. Auf engem Raum werden naturnah gestaltete Vegetationstypen nachgebildet, die harmonisch ineinander greifen und durch ihre raffinierte, kleinräumige Gestaltung den Garten für jeden Besucher individuell erlebbar machen. Bestimmend für das Erscheinungsbild im Freiland ist der reiche alte Baumbestand. Neben heimischen Eichen, Linden oder Buchen gedeihen Mammutbäume, Ginkgos und viele weitere Exoten. Zwei große Maulbeerbäume zeugen von Versuchen mit der Seidenraupenzucht im 19. Jahrhundert.

Führung mit Jakob Stiglmayr durch die Kalthaus-Pflanzgruppen vor den Gewächshäusern des Botanischen Gartens Erlangen

Im Sommer sind nicht winterharte subtropische Gehölze als geografisch geordnete „Kalthausgruppen“ im Areal vor den Gewächshäusern aufgebaut. Im Ostteil des Gartens werden in der Systemanlage die Verwandtschaftsverhältnisse der bedecktsamigen Blütenpflanzen gezeigt. Daneben wird in einem kleinen Gewürzgarten die kulinarische Seite der Botanik vorgestellt. Nach Inhaltsstoffen oder Ähnlichkeit der Wirkungen sind im Arzneipflanzengarten wichtige Heilpflanzen in sechseckigen Beeten gruppiert. Eine ökologisch-morphologische Abteilung veranschaulicht Aspekte der Blütenökologie, der Samenverbreitung und besondere Standortanpassungen. Das Alpinum beherbergt Pflanzen, deren Heimat sich in den Gebirgen oberhalb der Waldgrenze findet. Benachbart dazu erstrecken sich ein Feuchtgebiet, ein Moor, Bereiche mit Sandvegetation und eine kleine Steppe.

Gewächshäuser

Die Gewächshäuser des Botanischen Gartens in Erlangen beherbergen eine große Vielfalt von Pflanzen der tropischen und subtropischen Gebiete. Auf einer Fläche von 1000m² finden sich Pflanzen unterschiedlicher Vegetationstypen und ermöglichen den Besuchern eine kleine Reise um die Welt. Durch eine geschickte Raumgliederung und eine  naturnahe Gestaltung wird die Wahrnehmung von wichtigen Naturraumtypen und Biotopen nachgebildet. Auf engstem Raum entstehen für die Gäste auf diese Weise vielfältige Eindrücke, die die beeindruckende biologische Vielfalt verdeutlichen.

Termine

Weitere Termine

 

Weitere Termine

Auf eigene Faust

Kostenfreie Angebote

Der Botanische Garten ist mit seinen Gewächshäuser und dem Freiland ein räumlich begrenzter Außerschulischer Bildungsort. Aufgrund der engen Wegesituation und begrenzten Aufenthaltsmöglichkeiten für größere Gruppen ist der Besuch von Klassen und Gruppen immer anzumelden:

Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen

Bitte berücksichtigen Sie, dass eine Bearbeitung Ihrer Buchungs-Anfrage bis zu 14 Tage dauern kann.

Bei der Planung Ihres Besuches lassen sich leicht verschiedene Angebote kombinieren. So können Schulklassen ein pädagogisches Angebot / Führung buchen und im Anschluß mit der Forscherrallye oder dem Lernzirkel den Botanischen Garten selbst erkunden.

__________________________________________________________________________________________________

Garten-Rallye `Antonia Botanika´

Antonia Botanika

Die Garten-Rallye `Antonia Botanika´ entstand im Rahmen des 18. Internationalen Comicsalons Erlangen. Durch die ansprechende altersgerechte Gestaltung und die interaktiv aufgebauten Seitenlayouts werden Kinder auf besondere Aspekte des Gartens aufmerksam gemacht und können diese im Anschluss selbständig weiter entdecken und erleben. Auf diese Weise dient die Garten-Rallye als wichtiger Impulsgeber und bietet Kindern einen Anreiz, genauer hinzusehen und die vielen Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt gezielter unter die Lupe zu nehmen.

Forscherhefte für 3,- € im Eingang zu den Gewächshäusern

Antonia-Botanika

HSU: Jgst. 2: Lebensraum Hecke & Wiese: Bestimmung von Tieren und Pflanzen im heimatlichen Umfeld
HSU: Jgst. 3/4: Sammeln, Vergleichen und Ordnen von Tieren und Pflanzen im heimatlichen Umfeld
NuT: Jgst. 5: Samenpflanzen als Lebewesen, Vergleichen von Wind- & Tierbestäubung, Ökosystem Grünland

Mit Actionbound auf botanischer Entdeckungstour

Mit der App Actionbound und einem Smartphone kann man auf eine digitale Schnitzeljagd durch den Garten starten und verschiedenen Aufgaben lösen. Um die notwendigen Daten herunterzuladen steht am Eingang zu den Gewächshäusern das kostenfreie Bayern WLAN zur Verfügung.

Bound Boganil

Das Botanische-Garten-Nilpferd Boganil und Nila führen Familien und Kinder von 6-12 Jahren durch den Botanischen Garten. Stationen befinden sich am Totholzgarten, an den Sandflächen, neben dem Moor und bei den Fleischfressenden Pflanzen.

Bound „Boganil“

Von Baum zu Baum im Botanischen Garten

Diese digitale Schnitzeljagd hat das Leben der Bäume zum Schwerpunkt. Wie funktioniert die Wasser-Aufnahme, welche besonderen Eigenschaften hat ein Baum und welche Bäume gibt es im Botanischen Garten zu entdecken? Für Familien und Kinder von 10-13 Jahren.

Bound „Von Baum zu Baum im BG“

Aromagarten-Duftforscher

Mit digitaler Führung können Familien und Kinder von 6-12 die unterschiedlichen Duftpflanzen im Aromagarten entdecken. Lernt welche Pflanze nach Cola riecht und welches Aroma den Absinth auszeichnet. Interessant ist auch bei welcher Pflanze die Rinde beim Reiben einen individuellen Duft freigibt.

Bound „Aromagarten-Duftforscher“

Zielgruppe: Familien und Schüler im Alter von 8-14 Jahren.
HSU: Jgst. 3/4: Sammeln, Vergleichen und Ordnen von Tieren und Pflanzen im heimatlichen Umfeld
NuT: Jgst. 5: Samenpflanzen als Lebewesen, Vergleichen von Wind- & Tierbestäubung, Ökosystem Grünland

Garten-Spaziergang mit allen Sinnen

Bei dem Garten-Spaziergang mit allen Sinnen sollen Schüler und Schülerinnen mit offenen Augen die Lernumgebung des Botanischen Gartens entdecken können.  Als Orientierung gibt es die Handreichung für den ersten Gartenbesuch.

Handreichung Garten-Spaziergang

Umsetzung im Unterricht: Lehrkraft und Klasse besprechen gemeinsam den ersten Besuch des Botansichen Gartens und finden dabei heraus, welche thematischen Schwerpunkte für die Schülerinnen und Schüler von besonderem Interesse waren (Selbstbestimmtes Lernen im Botanischen Garten).

HSU: Jgst. 2: Lebensraum Hecke & Wiese: Bestimmung von Tieren und Pflanzen im heimatlichen Umfeld
HSU: Jgst. 3/4: Sammeln, Vergleichen und Ordnen von Tieren und Pflanzen im heimatlichen Umfeld

Erfassung der Flora und Fauna mit iNaturalist

Jede Beobachtung kann zur Erforschung der Biodiversität beitragen, vom seltenen Schmetterling bis zum gewöhnlichen Eichhörnchen. Über die Plattform iNaturalist können Besucher ihre Beobachtungen in den Gärten der FAU hochladen und von beteiligten Artenkennern Hilfe bei der Bestimmung erhalten.

Zielgruppe: Erwachsene und Schüler ab 12 Jahren.
NuT: Jgst. 5: Samenpflanzen als Lebewesen, Vergleichen von Wind- & Tierbestäubung, Ökosystem Grünland
Biologie: NeT Jgst. 12: Anthropogene Einflüsse auf Ökosysteme und der Wert der Natur

Film ab: Werbung für die Vielfalt

8. – 10. Klasse, 90 min, kostenfrei

Vielfalt von Regenwald und Mangrove

Die Schüler entwickeln eine Werbekampagne, die zum Staunen über die Vielfalt von Regenwäldern und Mangroven einlädt. Mit den zur Verfügung gestellten Materialien wird in Kleingruppen ein kurzes Video in den tropischen Gewächshäusern gedreht und im Anschluss vorgestellt.

Aufgabenstellung: Vielfalt der Regenwälder

Geographie: Jgst. 10: Klima- und Vegetationszonen, Klimaschutz, Geopolitik, Leben in einer Welt
Biologie: Jgst. 10: Der Mensch als Umweltfaktor, Populationsdynamik und Biodiversität
Ethik: Jgst. 8: Umweltethik; Evangelische Religion : Jgst. 10: Gerechtigkeit und Frieden in der Welt
Politik und Gesellschaft: Jgst. 9: Globalisierung verstehe
n

Lernzirkel zum Tropischen Regenwald

8. -10. Klasse, 90 min, kostenfrei

Stationen-Lernen im Tropengewächshaus

Stationen-Lernen im Tropengewächshaus: Die Schüler werden hierfür in Gruppen mit jeweils 4-5 Schülern eingeteilt und bearbeiten selbständig Arbeitsblätter an 5 verschiedenen Stationen im Tropengewächshaus. Jede Gruppe beginnt an einer anderen Station. Nach der erfolgreichen Bearbeitung wechseln die Kleingruppen durch.

Die Unterlagen müssen unter www.botanischer-garten.uni-erlangen.de/pdf/lernzirkel.pdf heruntergeladen werden.

Die Lösungsvorschläge werden der Lehrkraft nach Anmeldung per Mail zugeschickt.
Die zugehörigen Materialien werden an dem gebuchten Termin in einer Box im Eingang zu den Gewächshäusern bereit gestellt.

Geographie: Jgst. 10: Klima- und Vegetationszonen, Klimaschutz, Geopolitik, Leben in einer Welt
Biologie: Jgst. 10: Der Mensch als Umweltfaktor, Populationsdynamik und Biodiversität
Ethik: Jgst. 8: Umweltethik; Evangelische Religion: Jgst. 10: Gerechtigkeit und Frieden in der Welt
Politik und Gesellschaft: Jgst. 9: Globalisierung verstehen

Buchbar Di – Fr von 9:30 – 15:30

Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen

Kontaktformular:

  •  

 

Schaubienenkasten

Im Schaubienenkasten nahe dem Moor können Besucher das faszinierende Leben eines Bienenvolkes entdecken. Wer Geduld hat, der findet vielleicht die Königin – sie ist in der Regel markiert.

 

Aromagarten

Der Aromagarten liegt im Landschaftsschutzgebiet des Schwabachgrundes östlich der Erlanger Innenstadt, nur 15 Gehminuten vom Botanischen Garten entfernt. Seit seiner Entstehung 1981 hat sich sein Erscheinungsbild immer wieder verändert. In den letzten Jahre konnten so sorgfältig ausgewählte Duftpflanzen ergänzt, neue Pflegekonzepte entwickelt und das Angebot der Führungen weiter ausgebaut werden.

Der Aromagarten wird vom Team des Botanischen Gartens betreut und gepflegt. Alle Pflanzen müssen mit den oft extremen, meist sehr trockenen Bedingungen im Garten auskommen. Auf chemischen Pflanzenschutz und eine dauerhafte Bewässerung wird verzichtet. Der Aromagarten bietet eine große Auswahl heimischer und exotischer Duft- und Aromapflanzen auf rund 9.000 m². Die ätherischen Wirkstoffe der einzelnen Pflanzen können am besten wahrgenommen werden, indem man vorsichtig durch die Pflanze streicht und an den Blättern reibt.