• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Botanischer Garten Erlangen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät

Botanischer Garten Erlangen

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Termine
    • Pflanzenbörse
    • Ausgezeichnete Ausbildung
    • Nachhaltige Regenwassernutzung
    • Magisches Licht in den Gewächshäusern
    • FAU Aromatix Gin
    Portal Aktuelles
  • Besuch
    • Öffnungszeiten
    • Lage und Anfahrt
    • Besucher-Hinweise
    • Pflanzen-Fundgrube
    • Kontakt
    • Mitarbeiterliste
    Portal Besuch
  • Gärten
    • Botanischer Garten
    • Aromagarten
    • Aufgaben
    • Lehrsammlung Museum Botanicum
    • Infomaterial
    • Palmenblatt Archiv
    • Index Seminum 2021/2022
    Portal Gärten
  • Bildung
    • Leitideen der Umweltbildung
    • Angebote für Schulklassen
    • Private Gartenführungen
    • Öffentliche Führungen – kostenfrei
    • Umweltbildung im Schulbesuch
    • Auf eigene Faust
    Portal Bildung
  • Freundeskreis
    • Gemeinsam aktiv
    • Mitglied werden
    • Satzung des FBGE
    • Pflanzenbörse
    • Spenden
    • Geschichte des FBGE
    Portal Freundeskreis
  1. Startseite
  2. Gärten
  3. Botanischer Garten
  4. Gewächshäuser
  5. Kakteen und Sukkulente

Kakteen und Sukkulente

Bereichsnavigation: Gärten
  • Botanischer Garten
    • Freiland
      • Ökologische Anlagen
      • Didaktische Pflanzungen
      • Pflanzen-Sammlungen
      • Schau-Pflanzungen
    • Gewächshäuser
      • Tropische Gewächshäuser
      • Kakteen und Sukkulente
      • Kanarenhaus
      • Pflanzen-Sammlungen
    • Neischl-Höhle
    • Ausstellungen
  • Aromagarten
    • Leitidee
    • Aromapflanzen
    • Geschichte
    • Pflege
  • Aufgaben
  • Lehrsammlung Museum Botanicum
  • Infomaterial
  • Palmenblatt Archiv
  • Index Seminum 2021/2022

Kakteen und Sukkulente

An Trockenheit angepasst

Betritt man das Gewächshaus der Kakteen und Sukkulenten, so fallen Besuchern zuerst die rund geformten vielrippigen und gelb bedornten Kugelkakteen (Echinocactus grusonii) im zentralen Beet ins Auge. Diese sind vermutlich schon in den 1920er Jahren in den Botanischen Garten nach Erlangen gekommen und gehören zu den ältesten Pflanzen. Daneben stehen die hohen Säulen des als `Greisenhaupt´ bezeichneten Cephalocereus senilis, der von dichten weißen Haaren bedeckt ist. Erst ab einem fortgeschrittenen Alter werden seine roten, länglich geformten Blüten gebildet, die den Anschein einer Nase erwecken können und wahrscheinlich auch zu dem amüsanten Trivialnamen beigetragen haben.

Blick in das Kakteen- und Sukkulentenhaus des Botanischen Gartens in Erlangen
Markante Kakteen im Gegenlicht im Botanischen Garten Erlangen
Der Ferocactus pilosus besitzt leuchtend rote Dornen die auf den Rippen angeordnet sind
Blüte der Echinops Hybride `Canary´ im Kakteenhaus
Blüte der Hoodia pilifera in der Gewächshausanzucht
Blick in das Gewächshaus für Kakteen und Sukkulente im Botanischen Garten Erlangen
Beeindruckende Blüte des Trichocereus-Hybride `June Noon´ im Kakteenhaus des Botanischen Gartens
Blick in das Kakteen- und Sukkulentenhaus des Botanischen Gartens in Erlangen
Markante Kakteen im Gegenlicht im Botanischen Garten Erlangen
Der Ferocactus pilosus besitzt leuchtend rote Dornen die auf den Rippen angeordnet sind
Blüte der Echinops Hybride `Canary´ im Kakteenhaus
Blüte der Hoodia pilifera in der Gewächshausanzucht
Blick in das Gewächshaus für Kakteen und Sukkulente im Botanischen Garten Erlangen
Beeindruckende Blüte des Trichocereus-Hybride `June Noon´ im Kakteenhaus des Botanischen Gartens

Stamm-Sukkulenz

Im Beet in der Mitte des Gewächshauses weisen die meisten Kakteen und Sukkulenten eine Stammsukkulenz auf. Als optimale Anpassung an extreme Trockenheit dient die Sprossachse den Pflanzen als Wasserspeicher mit einer möglichst geringen Oberfläche. Alle Stammsukkulenten besitzen ein zentrales wasserspeicherndes Gewebe, ein Hydrenchym. Neben der Wasserspeicherung sind Pflanzen an sehr trockenen Standorten vor allem darauf angewiesen, ihre Transpiration einzuschränken. Da Laubblätter neben Photosynthese- auch Transpirationsorgane sind, geschieht dies durch eine Verdornung der Blätter.​

Blatt-Sukkulenz

Auf dem Tischbeet an der rechten Seite des Gewächshauses finden sich verschiedene Arten, die eine deutlich ausgeprägte Blattsukkulenz aufweisen. Anhand der unterschiedlich geformten, fleischigen Blätter der Gattungen Aloe, Euphorbia, Crassula oder Cyphastemma können verschiedene Stadien der Anpassung an trockene Standorte nachvollzogen werden. Blattsukkulente Pflanzen ordnen ihre Blätter oft in Form einer Rosette an, um sich vor Austrocknung zu schützen.

Botanischer Garten
der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Loschgestr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • iNaturalist
Nach oben