Lokale BNE-Bündnisse stärken
Lokale BNE-Bündnisse stärken – Praxisnah und vernetzt in Erlangen

Am Freitagnachmittag, den 27. September 2025, kamen rund 22 Lehrkräfte verschiedenster Schularten zur zweiten Veranstaltung der RLFB-Fortbildungsreihe „Lokale BNE-Bündnisse stärken“ im Botanischen Garten Erlangen zusammen. Im Fokus stand der direkte Austausch zu gelingenden Projekten und die Erkundung außerschulischer Lernorte, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) konkret erfahrbar machen.
Nach einem lebendigen Worldcafé zu den acht Handlungsfeldern der Klimaschule konnten die Teilnehmenden zwei inspirierende Bildungsorte live erleben: den Botanischen Garten unter der Leitung von Katrin Simon sowie den Eine-Welt-Laden Erlangen mit Julie Mildenberger. Beide Einrichtungen zeigten praxisnahe Möglichkeiten auf, wie Nachhaltigkeit in verschiedenen Schulkontexten umgesetzt werden kann – von der „politischen Pflanze“ bis zum fairen Handel.
Stärkend war für viele Teilnehmende der offene Austausch über schulübergreifende Ideen und Initiativen sowie die Möglichkeit, neue Kooperationspartner für eigene Vorhaben zu gewinnen. Kulinarisch unterstützt wurde die Veranstaltung durch die Teilerei Erlangen, die als weiterer Netzwerkpartner für Nachhaltigkeit aktiv ist.
Eine Lehrkraft brachte es auf den Punkt:
„Es war so wohltuend, mal aus dem eigenen Schulhaus herauszukommen, neue Impulse zu sammeln und zu sehen, wie BNE auch außerhalb des Klassenzimmers lebendig werden kann. Ich gehe gestärkt zurück in meinen Alltag – mit konkreten Ideen und neuen Kontakten im Gepäck.“
Information zur Fortbildung

Die Veranstaltung war Teil eines zweiteiligen Fortbildungsformats im Raum Erlangen/Erlangen-Höchstadt – das erste dieser Art, initiiert durch das BNE-Team Mittelfranken. Der Auftakt fand bereits am 29. April 2025 im herrlich blühenden Kulturpunkt Bruck statt. Dort standen vielfältige Lernorte im Mittelpunkt, die die unterschiedlichen Dimensionen von BNE greifbar machten: u. a. Inklusionscafé Wabene, Obdachlosenhilfe Willy Treff, der Frauennotruf sowie das ZAM.
Konzipiert und organisiert wurde die Fortbildungsreihe von Nora Lehnerer (FOSBOS Erlangen) und Petra Roth (Grundschule Loschgeschule). Inhaltlich ergänzt und bereichert wurde das Format durch die Expertise von Susana Gliniak sowie Janina Baumbauer vom Amt für Umweltschutz und Energiefragen der Stadt Erlangen (Sachgebiet Beratung und Bildung), die beide die Entwicklung und Durchführung maßgeblich unterstützten.