• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Botanischer Garten Erlangen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Biologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Biologie

Botanischer Garten Erlangen

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Termine
    • Nachhaltigkeitspreis der FAU `Lokale BNE-Bündnisse stärken´
    • Ausgezeichnete Ausbildung
    • Pflanzenbörse
    • Ausschreibung Gartenmarkt am Tag des Botanischen Gartens
    • Pflanzen Zeichnen: Workshops im Botanischen Garten
    Portal Aktuelles
  • Besuch
    • Öffnungszeiten
    • Lage und Anfahrt
    • Besucher-Hinweise
    • Pflanzen-Fundgrube
    • Kontakt
    • Mitarbeiterliste
    Portal Besuch
  • Gärten
    • Botanischer Garten
    • Aromagarten
    • Aufgaben
    • Lehrsammlung Museum Botanicum
      • Ästhetik der Diasporen
    • Palmenblatt Archiv
    • Index Seminum 2023/2024
    • Infomaterial
    Portal Gärten
  • Bildung
    • Leitideen der Umweltbildung
    • Angebote für Schulklassen
    • Private Gartenführungen
    • Öffentliche Führungen – kostenfrei
    • Umweltbildung im Schulbesuch
    • Auf eigene Faust
    Portal Bildung
  • Freundeskreis
    • Gemeinsam aktiv
    • Mitglied werden
    • Satzung des FBGE
    • Spenden
    • Geschichte des FBGE
    Portal Freundeskreis
Nachhaltigkeitspreis der FAU im Bereich Outreach
Botanische Gärten in Bayern – Grüne Schatzkammern der Vielfalt
Apfelwoche
Pilze im Botanischen Garten
Palmenblatt Herbst/Winter 2025/2026
Bereichsnavigation: Aktuelles
  • Termine
  • Nachhaltigkeitspreis der FAU `Lokale BNE-Bündnisse stärken´
  • Ausgezeichnete Ausbildung
  • Pflanzenbörse
  • Ausschreibung Gartenmarkt am Tag des Botanischen Gartens
  • Pflanzen Zeichnen: Workshops im Botanischen Garten

Nachhaltigkeitspreis der FAU `Lokale BNE-Bündnisse stärken´

Nachhaltigkeitspreis der FAU im Bereich Outreach

Nachhaltigkeitspreis der FAU im Bereich Outreach für Katrin Simon und den Botanischen Garten

Die Kooperation zwischen dem Botanischen Garten der FAU und dem Weltladen Erlangen ermöglicht Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften, an außerschulischen Lernorten Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen praxisnah zu erleben. Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte des Kakaoanbaus werden beispielsweise in einer „Schokoladen-Tour“ miteinander verknüpft und durch die Erlebnispädagogik greifbar für die Teilnehmenden. Das Projekt fördert nicht nur das Verständnis für nachhaltiges Handeln, sondern stärkt auch den sozialen Austausch und das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler für globale und lokale Zusammenhänge. Außerdem bietet der Botanische Garten in Zusammenarbeit mit dem BNE-Team Mittelfranken und der Umweltbildung der Stadt Erlangen gezielte Fortbildungen für Lehrkräfte an und trägt seit 2019 das Qualitätssiegel „Qualitätsnetzwerk BNE in Bayern“.

Der Gewinn des Preises würdigt das Engagement dieses Projekts, das eine entscheidende Rolle dabei spielt, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften einen praxisnahen Zugang zu Bildung für nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen, und ist ein verdienter Erfolg in der Kategorie OUTREACH.

Lokale BNE-Bündnisse stärken – Praxisnah und vernetzt in Erlangen

Lehrerfortbildung `Lokale Bündnisse stärken´

Am Freitagnachmittag, den 27. Juni 2025, kamen rund 22 Lehrkräfte verschiedenster Schularten zur zweiten Veranstaltung der RLFB-Fortbildungsreihe „Lokale BNE-Bündnisse stärken“ im Botanischen Garten Erlangen zusammen. Im Fokus stand der direkte Austausch zu gelingenden Projekten und die Erkundung außerschulischer Lernorte, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) konkret erfahrbar machen.

Nach einem lebendigen Worldcafé zu den acht Handlungsfeldern der Klimaschule konnten die Teilnehmenden zwei inspirierende Bildungsorte live erleben: den Botanischen Garten, vertreten durch Katrin Simon, sowie den Welt-Laden Erlangen mit Julie Mildenberger. Beide Einrichtungen zeigten praxisnahe Möglichkeiten auf, wie Nachhaltigkeit in verschiedenen Schulkontexten umgesetzt werden kann – von der „politischen Pflanze“ bis zum fairen Handel.

Stärkend war für viele Teilnehmende der offene Austausch über schulübergreifende Ideen und Initiativen sowie die Möglichkeit, neue Kooperationspartner für eigene Vorhaben zu gewinnen. Kulinarisch unterstützt wurde die Veranstaltung durch die Teilerei Erlangen, die als weiterer Netzwerkpartner für Nachhaltigkeit aktiv ist.

Eine Lehrkraft brachte es auf den Punkt:
„Es war so wohltuend, mal aus dem eigenen Schulhaus herauszukommen, neue Impulse zu sammeln und zu sehen, wie BNE auch außerhalb des Klassenzimmers lebendig werden kann. Ich gehe gestärkt zurück in meinen Alltag – mit konkreten Ideen und neuen Kontakten im Gepäck.“

Information zur Fortbildung

Lehrerfortbildung `Lokale Bündnisse stärken´ – Programm

Information zur Fortbildung

Die Veranstaltung war Teil eines Fortbildungsformats im Raum Erlangen/Erlangen-Höchstadt, initiiert durch das BNE-Team Mittelfranken. Zusammen mit Nora Lehnerer (FOSBOS Erlangen), Petra Roth (Grundschule Loschgeschule) und Janina Baumbauer vom Amt für Umweltschutz und Energiefragen der Stadt Erlangen (Sachgebiet Beratung und Bildung) wurde die Fortbildungsreihe für Lehrerinnen und Lehrer organisiert und konzipiert.

Botanischer Garten
der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Loschgestr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • iNaturalist
Nach oben