• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Botanischer Garten Erlangen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Biologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Biologie

Botanischer Garten Erlangen

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Termine
    • Ästhetik der Diasporen
    • Pflanzenbörse
    • Netzwerk Botanische Kunst
    • Ausgezeichnete Ausbildung
    • Nachhaltige Regenwassernutzung
    • FAU Aromatix Gin
    Portal Aktuelles
  • Besuch
    • Öffnungszeiten
    • Lage und Anfahrt
    • Besucher-Hinweise
    • Pflanzen-Fundgrube
    • Kontakt
    • Mitarbeiterliste
    Portal Besuch
  • Gärten
    • Botanischer Garten
    • Aromagarten
    • Aufgaben
    • Lehrsammlung Museum Botanicum
    • Infomaterial
    • Palmenblatt Archiv
    • Index Seminum 2023/2024
    Portal Gärten
  • Bildung
    • Leitideen der Umweltbildung
    • Angebote für Schulklassen
    • Private Gartenführungen
    • Öffentliche Führungen – kostenfrei
    • Umweltbildung im Schulbesuch
    • Auf eigene Faust
    Portal Bildung
  • Freundeskreis
    • Gemeinsam aktiv
    • Mitglied werden
    • Satzung des FBGE
    • Spenden
    • Geschichte des FBGE
    Portal Freundeskreis
Exkursion Hetzleser Berg
Artenvielfalt in der Stadt
Pflanzenbörse des FBGE
Bäume könnt ihr ewig leben?
Vogelstimmenspaziergang
Bereichsnavigation: Gärten
  • Botanischer Garten
  • Aromagarten
  • Aufgaben
  • Lehrsammlung Museum Botanicum
  • Infomaterial
  • Palmenblatt Archiv
  • Index Seminum 2023/2024

Aufgaben

Aufgaben des Botanischen Gartens

Bildung und Öffentlichkeit: Der Botanische Garten bietet durch die Präsentation seiner Sammlungen, durch öffentliche Führungen, Ausstellungen und Bildungangebote einer breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit einer informellen, non-formalen Bildung. Er informiert umfassend über botanische Themen und ist ein anerkannter außerschulischer Bildungsort. Die Bewusstseinsbildung über die Bedeutung pflanzlicher Vielfalt ist ein zentrales Anliegen des Gartens.

Kultur und Erholung: Neben seiner Bedeutung für Weiterbildung, Artenschutz, Forschung und Lehre ist der Botanische Garten ein Ort des interdisziplinären Dialoges und der Entspannung auf dem Campus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Gartenfeste und Aktionen wie der „Tag des Botanischen Gartens“,  der „Sommer-Abend“ oder das „Aromagartenfest“ locken viele Besucher an und wirken somit als Schnittstelle zwischen der Universität und der Bevölkerung der Region.

Erhalt der biologischen Vielfalt: Der Botanische Garten Erlangen engagiert sich für die Erhaltung regional vom Aussterben bedrohter Pflanzen. Einen Schwerpunkt bildet die Sammlung endemischer Mehlbeeren Frankens. In Kooperation mit Naturschutzbehörden beteiligt sich der Botanische Garten zudem am Artenhilfsprogramm Botanik in Mittelfranken. Mit der Aufzucht weiterer Pflanzenarten, die sich im Rückgang befinden, kann hier über eine Wiederansiedlung an Naturstandorten ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung geleistet werden.

Hohenesters Mehlbeere (Sorbus hohenesteri) in der Sammlung im Botanischen Garten


Forschung und Lehre:
Als Einrichtung des Lehrstuhls Molekularer Pflanzenphysiologie unterstützt der Botanische Garten die Lehrveranstaltungen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durch die Bereitstellung von Anschauuungs- und Forschungsmaterial. Studierenden bietet er die Möglichkeit, die Vielfalt der Pflanzen unmittelbar kennen zu lernen.

Berufsausbildung zum Gärtner (Zierpflanzenbau): Zur Präsentation und Bewahrung pflanzlicher Vielfalt ist gärtnerisches Wissen und Können unerlässlich. Daher ist dem Botanischen Garten die Berufsausbildung zum Gärtner ein wichtiges Anliegen. Derzeit verfügt der Garten über zwei Ausbildungsplätze. Anders als in Produktionsbetrieben, in denen meist nur wenige Pflanzenarten vermehrt werden, lernen die angehenden Gärtnerinnen und Gärtner im Botanischen Gärten die Kulturbedingungen für ein breites Spektrum unterschiedlicher Pflanzen kennen.

Botanischer Garten
der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Loschgestr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • iNaturalist
Nach oben