BioBlitz Botanische Gärten 2025
BioBlitz – Artenvielfalt in Botanischen Gärten erleben
der BioBlitz Botanischer Gärten 2025 war ein voller Erfolg – und das verdanken wir Ihrer engagierten Teilnahme! Zum aktuellen Ablesezeitpunkt sind mehr als 47 000 Beobachtungen zwischen dem 14. Juni (00:00 Uhr) und dem 22. Juni (23:59 Uhr) gemacht worden. Dies zeigt eindrucksvoll, wie viel Freude und Wissensgewinn ein gemeinsamer Blick auf die biologische Vielfalt in unseren Botanischen Gärten bringen kann.
Damit die Daten auch nachhaltig verwertet werden können, möchten wir auf folgende Fristen und Möglichkeiten hinweisen:
🔍 Fotos hochladen:
Beobachtungen, die vom 14.-22.06. gemacht wurden können noch bis zum 15. Juli auf iNaturalist hochgeladen werden.
🕵️ Qualitätsprüfung durch die Gärten:
Wildvorkommen im Garten: Angepflanzte Pflanzen unbedingt als „nicht wild“ markieren!“
Qualität der Beobachtungen: Mangelhafte Beobachtungen kennzeichnen!
Möglichkeit zur Artdifferenzierung
🧠 Bestimmung durch die Community:
Alle Beobachtungen auf iNaturalist werden von der Community mitbestimmt. Wer möchte, kann besonders interessante Funde gezielt durch das Taggen erfahrener Nutzer hervorheben.
📈 Forschungsqualität:
Beobachtungen müssen nicht zwingend Forschungsqualität erreichen, um mitzuzählen.
📅 Bekanntgabe der Ergebnisse:
Die vorläufigen Ergebnisse (Stand: 1. August, 9:00 Uhr) werden am selben Tag auf der Homepage des Verbandes veröffentlicht.
Die Preisträger werden Anfang September per Nachricht über iNaturalist kontaktiert. Die endgültige Bekanntgabe erfolgt am 12./13. September auf der Jahrestagung des Verbandes.
Wir danken Euch herzlich und freuen uns sehr über die tolle gemeinsame BioBlitz Aktion!
___________________________________
Die diesjährige Woche der Botanischen Gärten findet vom 14. bis 22. Juni 2025 zum Thema „Artenvielfalt in Botanischen Gärten“ statt.
Botanische Gärten sind Oasen der biologischen Vielfalt. Sie bieten faszinierende Pflanzensammlungen und mit der Vielfalt an Pflanzenarten und Lebensräumen auch ideale Bedingungen für zahlreiche wildlebende Tiere, Pflanzen, Pilze und Flechten. Anlässlich der Woche der Botanischen Gärten (14. bis 22. Juni 2025) lädt der Verband Botanischer Gärten gemeinsam mit über 30 Einrichtungen im deutschsprachigen Raum zu einem großen BioBlitz ein – einer Mitmach-Aktion zur Erfassung der Artenvielfalt in Botanischen Gärten.
Naturbegeisterte Gartenbesucherinnen und -besucher haben beim BioBlitz die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und wildlebende Pflanzen, Pilze und Tiere, die sie in den Gärten beobachten, zu melden. Über die kostenlose Plattform iNaturalist können diese Beobachtungen dokumentiert, bestimmt und hochgeladen werden. Anschließend werden sie online von Fachleuten geprüft. Das Ganze ist nicht nur ein spielerischer Wettbewerb, sondern soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die Vielzahl an Lebewesen zu schärfen, die mit uns den städtischen Raum teilen, aber oft übersehen werden. Wer Botanische Gärten genauer erkundet, in Hecken und Sträuchern nachsieht, an Wegrändern unter Steine schaut oder Mauerritzen beobachtet, kann die eigene Umgebung aus einem neuen Blickwinkel entdecken und dabei seine Artenkenntnisse vertiefen.
So funktioniert’s:
- App iNaturalist herunterladen, z.B. bei Google Play oder im Apple App Store und kostenlos registrieren
- Garten erkunden und Tiere, Pilze, Flechten, Moose, Pflanzen fotografieren und über iNaturalist hochladen
- jede Beobachtung, die zwischen dem 14. und 22. Juni im Botanischen Garten und im Aromagarten der FAU gemacht wurde, zählt für den Wettbewerb
Wichtig:
- Nur wildlebende Tiere und Pflanzen suchen
- Tiere nur fotografieren, nicht stören oder fangen
- Beete nicht betreten, Pflanzen nicht beschädigen
Alle Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Je mehr Beobachtungen zusammenkommen, desto genauer lässt sich die Vielfalt erfassen. Die Teilnehmenden, die die meisten Arten beobachten, die schönsten Fotos aufnehmen und die spektakulärsten Beobachtungen machen, werden im September vom Verband Botanischer Gärten ausgezeichnet.
Wir freuen uns, dass der renommierte Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke die Schirmherrschaft für den „BioBlitz Botanische Gärten 2025“ übernommen hat. Mit seiner Kombination aus wissenschaftlicher Expertise, öffentlichem Engagement und persönlicher Überzeugung unterstützt er unsere Aktion.
Fragen und Antworten rund um den BioBlitz
Plattform iNaturalist
Anleitung iNaturalist
Informationen zum BioBlitz
Hintergrund
Der BioBlitz kann wertvolle Impulse für die wissenschaftliche Arbeit der Botanischen Gärten liefern. Die erhobenen Daten zu wildlebenden Arten aus über 30 Botanischen Gärten in Deutschland, Österreich und der Schweiz ergänzen bestehende Forschungsaktivitäten und stärken den Beitrag der Gärten zur Dokumentation urbaner Biodiversität. Als Außerschulische Lernorte und Orte des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft übernehmen Botanische Gärten damit eine wichtige Rolle in der aktuellen Debatte um den Erhalt und die Sicherung der Artenvielfalt im städtischen Umfeld.
Was ist ein BioBlitz?
Ein BioBlitz ist eine zeitlich begrenzte Mitmach-Aktion zur Erfassung von Arten in einem definierten Gebiet – bekannt u.a. durch die „City Nature Challenge“ oder den „NABU-Insektensommer“. Über Plattformen wie iNaturalist können Beobachtungen unkompliziert gemeldet werden: einfach ein Foto oder eine Tonaufnahme hochladen, Fundort und -zeit angeben – fertig. Die App unterstützt mit Bestimmungsvorschlägen, die durch die Community überprüft werden. So entstehen transparente und gut auswertbare Datensätze zur Artenvielfalt.
Teilnehmende Botanische Gärten:
Augsburg, Bayreuth, Berlin BG, Berlin Späth Arboretum, Bern, Bochum, Bonn, Darmstadt, Dennenlohe, Dresden, Duisburg-Essen, Düsseldorf, Erlangen, Frankfurt BG, Frankfurt Palmengarten, Frankfurt Wissenschaftsgarten, Graz, Hamburg, Hannover Herrenhäuser Gärten, Hannover Schulbiologiezentrum, Hardt, Heidelberg, Karlsruhe, Kiel, Krefeld, Leipzig, Mainz, München, Münster, Oldenburg, Potsdam, Regensburg, Tübingen, Ulm, Wien
Social Media:
Auf unseren BioBlitz-Social Media Kanälen (Facebook und Instagram: @bioblitzbotanischegaerten) stellen wir die BioBlitzaktion vor, zeigen viele Bilder aus den Botanischen Gärten und berichten natürlich auch über die Preisverleihung und die Gewinner! Follow us!
Weiterführende Links:
https://www.verband-botanischer-gaerten.de/Aktuelles/Veranstaltungen/Bioblitz_2025.html
https://www.inaturalist.org/projects/bioblitz-botanische-garten-2025
https://www.inaturalist.org/projects/wild-species-in-botanic-gardens-in-europe
https://www.mitforschen.org/projekt/bioblitz-artenvielfalt-botanischen-gaerten
Weitere Informationen:
Die Woche der Botanischen Gärten ist eine Initiative des Verbands Botanischer Gärten e.V. (www.verband-botanischer-gaerten.de).