Apfelsortenausstellung
Apfelsortenausstellung im Botanischen Garten
2. – 5. Oktober 2025 in der Winterhalle
Eröffnung am Mittwoch, den 1. Oktober um 17:00 Uhr
Der beeindruckende Sorten Reichtum fränkischer Streuobstwiesen wird in der Apfelsortenausstellung in der Winterhalle des Botanischen Gartens der Friedrich-Alexander-Universiät Erlangen-Nürnberg erlebbar. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern Obstinformationszentrum Fränkische Schweiz, Obstparadies Bamberg und dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken wird die Ausstellung am Mittwoch, den 1. Oktober um 17:00 Uhr eröffnet. Alle Besucher, Apfel-Liebhaber und Streuobst-Spezialisten sind hierzu herzlich eingeladen.
Das Obstanbaugebiet Franken ist geprägt von einer einzigartigen Lebensraumvielfalt – von großen Obstanbaubetrieben über kleinbäuerliche Strukturen bis hin zu artenreichen Streuobstwiesen. Gerade diese Streuobstwiesen sind wahre Schatzkammern: Sie bewahren zahlreiche historische Apfelsorten mit einer großen genetischen Vielfalt. Diese bildet eine wichtige Grundlage für die Züchtung robuster und widerstandsfähiger Sorten – ein entscheidender Beitrag, um den Herausforderungen durch Klimawandel, neue Schädlinge und Pflanzenkrankheiten wirksam zu begegnen.
Rahmenprogramm
Mi 1.10.2025, 15:00 Runder Tisch der Streuobstaktiven, LPV Mittelfranken
Mi 1.10.2025, 17:00 Eröffnung der Apfelausstellung
mit unseren Kooperationspartnern:
Obst-Informationszentrum Hiltpoltstein des Landratsamtes Forchheim
Obst-Paradies Bamberger Land
Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bamberg
Landschaftspflegeverband Mittelfranken
Streuobst Initiative Hersbrucker Alb
Obstbaumschule Schmitt
Sa 4.10.2025, 10:00 – 17:00, Apfelsortenbestimmung
10:00 – 17:00 Pomologe Friedrich Renner in der Winterhalle
(Mittagspause 12:00-13:00)
So 5.10.2025, 10:00 – 17:00, Beratung zu Obst- und Apfelsorten
durch Christof Vogel (Obstinformationszentrum Hiltpoltstein) und Astrid & Klaus Wißmath (Gesellschaft für Pomologie & Obstsortenerhalt Bayern)
(Mittagspause 12:00-13:00)
Pomologie: Bestimmung von Apfelsorten
Bei der Bestimmung von Apfelsorten sind viele ihrer Eigenschaften von Bedeutung: Die Form und Größe variiert von glockenförmig bis stielbauchig – von klein bis riesig. Auch die Oberfläche der Früchte ist entscheidend: Die Lentizellen (Korkporen, die den Gasaustausch ermöglichen) können dabei ganz unterschiedlich gestaltet sein. Zusammen mit Berostungen und Bereifungen sind sie für das gesamte Erscheinungsbild der Äpfel ausschlaggebend. Ist man mit diesen Eigenschaften noch nicht weitergekommen, so helfen dem Pomologen bei der Bestimmung der Früchte auch die Gestaltung des Kelches und der Kelchgrube an der Apfel-Unterseite. Natürlich geht es dann weiter ans Eingemachte: Schneidet man den Apfel auf, so kann man das Kernhaus mit den Apfelkernen begutachten. Auch die Farbe des Fruchtfleisches ist für eine Bestimmung wichtig. Läuft es nach dem Aufschneiden bräunlich an, so ist das ein Indiz für einen hohen Gerbstoff-Gehalt. Dieser ist zwar sehr gesund, gefällt dem Apfel-Genießer aufgrund des herben Aromas jedoch nicht immer. Die erstaunliche Vielfalt von Geschmack, Geruch und Erscheinungsform der Äpfel macht Lust dazu, die verschiedenen Sorten zu verkosten und den eigenen Apfelfavoriten zu finden.