Geschichten von Samen und Früchten in der Botanischen Sammlung, Jakob Stiglmayr
Datum: 7. März 2026Zeit: 14:30 – 16:00Ort: Anmeldung unter bg-fuehrungen@fau.de
Veranstaltungshinweis
Geschichten von Samen und Früchten in der Botanischen Sammlung
Führung mit Jakob Stiglmayr durch die nicht öffentlich zugängliche Botanische Lehrsammlung
Samstag, den 7. März 2026 um 14:30 Uhr
Die Lehrsammlung `Museum Botanicum´ setzt sich aus vielen unterschiedlichen Teilbereichen zusammen und ermöglicht einzigartige Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der Wissensvermittlung in der Pflanzenkunde. Ein großer Teil der Sammlung besteht aus Pflanzenmaterial, das entweder in zylindrischen Glasgefäßen oder in Schaukästen aufbewahrt wird. Neben einzelnen Exemplaren, die als gesamte Pflanze erhalten sind, gibt es umfangreiche Kollektionen von Samen, Früchten und Fasern. Die Holzsammlung des Botanischen Gartens umfasst Stammstücke mit Rinde, Längs- und Querschnitte und ein großes Holzherbarium. Viele Pflanzenteile wurden auch als Feuchtpräparate konserviert, um ihre Anschaulichkeit in dreidimensionaler Form zu erhalten.
Das `Museum Botanicum Erlangense´ wurde erstmals 1851 von Adalbert Schnizlein erwähnt, der damals großen Wert darauf legte, die verschiedenen Präparate in der botanischen Lehre einzusetzen. Bis heute lassen sich anhand der Sammlungsobjekte unterschiedlichste botanische Sachverhalte anschaulich erklären und verstehen. Um Besuchern einen Blick in die Lehrsammlung zu ermöglichen, führt Jakob Stiglmayr am Samstag, den 7. März um 14:30 Uhr durch die Sammlungsräume.
Details
Anmeldung unter bg-fuehrungen@fau.de