Botanische Gärten in Bayern – Grüne Schatzkammern der Vielfalt

Datum: 17. Oktober 2025Zeit: 9:30 – 15:30Ort: Ausstellung vom 17. Oktober bis zum 9. November im Eingang zu den Gewächshäusern

Ausstellungsankündigung
Botanische Gärten in Bayern – Grüne Schatzkammern der Vielfalt
Poster-Ausstellung vom 17. Oktober 2025 bis zum 9. November 2025 im Eingang zu den Gewächshäusern
Dienstag - Sonntag, von 9:30 – 15:30 Uhr, Eintritt frei

In ALLEN bayerischen Botanischen Gärten startet am Wochenende 17. bis 19. Oktober 2025 eine Poster-Ausstellung, in der sich die Botanischen Gärten mit ihren gemeinsamen Aufgaben und Zielen sowie ihren jeweiligen Besonderheiten und botanischen Schätzen vorstellen. Botanische Gärten stehen für botanisches und gärtnerisches Wissen, einzigartige Vielfalt und Schönheit, Freude und Erholung in der Welt der Pflanzen.

In Bayern gibt es neun Botanische Gärten – vom Alpengarten auf dem Schachen bei Garmisch im äußersten Süden bis zum Botanischen Garten in Hof im Nordosten Bayerns stehen deren Tore allen Pflanzenliebhabern offen. Jeder dieser Gärten steht für eine große pflanzliche Vielfalt. Sie haben vieles gemeinsam, aber sind auch einzigartig bezüglich Konzept, Gestaltung und ihrem Pflanzenbestand.

In allen bayerischen Botanischen Gärten zusammen werden etwa 25.000 Pflanzenarten kultiviert. Das Erleben der pflanzlichen Vielfalt in ihrer ganzen Schönheit und Formenfülle, ihre Erforschung und Erhaltung und die Vermittlung von botanischem und gärtnerischem Wissen ist ein gemeinsames Ziel aller Gärten. Sie sind Ausbildungsstätte für gärtnerischen Nachwuchs und Orte der Erholung. All das macht sie zu beliebten Ausflugszielen für Alle.

Trotzdem ist jeder Garten ein Unikat. Bei einer Reise durch die Botanischen Gärten in Bayern sind es vor allem die Unterschiede, die den Reiz ausmachen, sie zu besuchen. Botanische Gärten bieten eine Reise durch die Welt der Pflanzen aus allen Klima- und Vegetationszonen: Exotische Tropenpflanzen, mediterrane Hartlaubvegetation oder die Pflanzenwelt der Wüsten und Trockengebiete, Wildpflanzen und Nutzpflanzen, sowie heimische Raritäten können bei einem Besuch bewundert werden. Jeder Garten hat einzigartige Spezialsammlungen oder Bereiche, die Alleinstellungsmerkmale sind.

Große Unterschiede ergeben sich aus der Trägerschaft des jeweiligen Gartens. Die Gärten in Augsburg und Hof sind städtische Einrichtungen. Der Botanische Garten in München mit dem Alpengarten auf dem Schachen ist Teil der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Die Botanischen Gärten in Bayreuth, Erlangen, Regensburg, Weihenstephan bei Freising und Würzburg werden dagegen von den jeweiligen Universitäten und Hochschulen getragen. Die Unterschiede in der Trägerschaft beeinflusst die Schwerpunktsetzung in den Aufgaben der jeweiligen Gärten. So stehen z.B. Forschung und Lehre für Studierende vor allem in den Universitätsgärten im Fokus.

Die Ausstellung „Botanische Gärten in Bayern – Grüne Schatzkammern der Vielfalt“ wurde gemeinsam von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aller bayerischen Botanischen Gärten erstellt. Jeder der neun Gärten präsentiert sich auf großformatigen Infotafeln mit ansprechenden Bildern, stellt seine Besonderheiten heraus und gibt Infos zu Besuchszeiten und Angeboten im Garten. Die Ausstellung zeigt auch, dass Botanische Gärten (nicht nur bayernweit, sondern weltweit) heutzutage intensiv zusammenarbeiten und sich auf verschiedenen Ebenen austauschen. Solche Synergien erhöhen die Effizienz, führen zu Kosteneinsparungen und zu einer gemeinsamen Weiterentwicklung der Gärten – und die Besucherinnen und Besucher profitieren davon, indem z.B. Bildungsmodule und Ausstellungen wandern und getauscht werden.

Vielleicht kennen Sie den Botanischen Garten in Ihrer Nähe schon. Besuchen Sie auch gern die anderen Gärten in Bayern. Informieren Sie sich in dieser Ausstellung über die Schätze, die dort jeweils kultiviert werden. Nehmen Sie Teil an den öffentlichen Veranstaltungen (Ausstellungen, Führungen, Vorträge, Workshops…). Die Themen sind breit gefächert und reichen weit über die Botanik hinaus hin zu Veranstaltungen zur Kultur- und Naturgeschichte, zur Tierwelt und Ökologie sowie zu Aspekten der Nachhaltigkeit. Bestimmt ist für jeden etwas dabei. Eine Reise durch die Botanischen Gärten lohnt sich. Lassen Sie sich von der Vielfalt an Pflanzen und deren Geschichten faszinieren in Bayern und darüber hinaus!

Botanischer Garten Augsburg: http://www.augsburg.de/botanischer-garten<http://www.augsburg.de/botanischer-garten>
Botanischer Garten Bayreuth: http://www.obg.uni-bayreuth.de<http://www.obg.uni-bayreuth.de>
Botanischer Garten Erlangen: http://www.botanischer-garten.fau.de<http://www.botanischer-garten.fau.de>
Botanischer Garten Hof: http://www.botanischer-garten-hof.de<http://www.botanischer-garten-hof.de>
Botanischer Garten München: https://botmuc.snsb.de/
Alpengarten am Schachen: https://botmuc.snsb.de/alpengarten-schachen/
Botanischer Garten Regensburg: go.ur.de/botanischer-Garten
Weihenstephaner Gärten: http://www.hswt.de/weihenstephaner-gaerten<http://www.hswt.de/weihenstephaner-gaerten>
Botanischer Garten Würzburg: go.uniwue.de/bgw

Informationen zu allen deutschen Botanischen Gärten gibt es unter:
http://www.verband-botanischer-gaerten.de/<http://www.verband-botanischer-gaerten.de/>

Zum Kalender hinzufügen

Details

Datum:
17. Oktober 2025
Zeit:
9:30 – 15:30
Ort:

Ausstellung vom 17. Oktober bis zum 9. November im Eingang zu den Gewächshäusern

Veranstaltungskategorien:
Veranstaltungen