• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Botanischer Garten Erlangen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Biologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Biologie

Botanischer Garten Erlangen

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Termine
    • Nachhaltigkeitspreis der FAU `Lokale BNE-Bündnisse stärken´
    • Ausgezeichnete Ausbildung
    • Pflanzenbörse
    • Ausschreibung Gartenmarkt am Tag des Botanischen Gartens
    • Pflanzen Zeichnen: Workshops im Botanischen Garten
    Portal Aktuelles
  • Besuch
    • Öffnungszeiten
    • Lage und Anfahrt
    • Besucher-Hinweise
    • Pflanzen-Fundgrube
    • Kontakt
    • Mitarbeiterliste
    Portal Besuch
  • Gärten
    • Botanischer Garten
    • Aromagarten
    • Aufgaben
    • Lehrsammlung Museum Botanicum
      • Ästhetik der Diasporen
    • Palmenblatt Archiv
    • Index Seminum 2023/2024
    • Infomaterial
    Portal Gärten
  • Bildung
    • Leitideen der Umweltbildung
    • Angebote für Schulklassen
    • Private Gartenführungen
    • Öffentliche Führungen – kostenfrei
    • Umweltbildung im Schulbesuch
    • Auf eigene Faust
    Portal Bildung
  • Freundeskreis
    • Gemeinsam aktiv
    • Mitglied werden
    • Satzung des FBGE
    • Spenden
    • Geschichte des FBGE
    Portal Freundeskreis
Nachhaltigkeitspreis der FAU im Bereich Outreach
Botanische Gärten in Bayern – Grüne Schatzkammern der Vielfalt
Apfelwoche
Pilze im Botanischen Garten
Palmenblatt Herbst/Winter 2025/2026
Bereichsnavigation: Aktuelles
  • Termine
  • Nachhaltigkeitspreis der FAU `Lokale BNE-Bündnisse stärken´
  • Ausgezeichnete Ausbildung
  • Pflanzenbörse
  • Ausschreibung Gartenmarkt am Tag des Botanischen Gartens
  • Pflanzen Zeichnen: Workshops im Botanischen Garten

Pflanzen Zeichnen: Workshops im Botanischen Garten

Pflanzen Zeichnen: Zwischen Naturgetreu und Expressiv

Es werden zwei voneinander unabhängige Zeichen-Workshops im Botanischen Garten der FAU angeboten:

1. Workshop-Termin (19. – 21. Juni 2026) und 2. Workshop-Termin (4. – 6. September 2026)

Im Zentrum dieser Wochenend-Workshops steht die vielfältige zeichnerische Auseinandersetzung mit Pflanzen – zwischen naturgetreuer Wiedergabe und freier, impulsiver Interpretation. Dabei kommen sowohl vertraute Techniken als auch neue Materialien zum Einsatz. Eine individuelle Betreuung unterstützt den eigenen künstlerischen Prozess. Im Fokus steht entweder die möglichst realistische Darstellung von Gestalt, Lichtwirkung und Körperlichkeit einer Pflanze oder ein freier Zugang, bei dem Bewegung, Erinnerungen, Emotionen oder die Eigenschaften des verwendeten Materials mit einbezogen werden können.

Besonderer Wert wird auf eine Verbindung von Forschergeist, Experimentierfreude und künstlerischem Anspruch gelegt. Eine gemeinsame Werkschau mit konstruktivem Austausch fördert die kritische Reflexion des eigenen Schaffens. Gearbeitet wird im Freien, in den Gewächshäusern sowie in der Winterhalle. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Pflanzenteile mithilfe eines Binokulars stark vergrößert zu zeichnen.

Zeichen Workshop mit Yasumin Lermer im Sommer 2025 in Erlangen
Zeichen Workshop mit Yasumin Lermer im Sommer 2025 in Erlangen
Ricinus communis, Yasumin Lermer
Welwitschie, Yasumin Lermer
Zeichengruppe im Botanischen Garten in Erlangen
Yasumin Lermer beim Zeichnen
Zeichen Workshop mit Yasumin Lermer im Sommer 2025 in Erlangen
Zeichen Workshop mit Yasumin Lermer im Sommer 2025 in Erlangen
Ricinus communis, Yasumin Lermer
Welwitschie, Yasumin Lermer
Zeichengruppe im Botanischen Garten in Erlangen
Yasumin Lermer beim Zeichnen

Die Dozentin Yasumin Sophia Lermer ist freischaffende Kunstpädagogin und Zeichnerin am Botanischen Garten München: www.malen-als-weg.com

Treffpunkt in der Winterhalle, Kosten 130,— €, Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt
Für Gärtnerinnen oder Studentinnen steht ein Platz kostenfrei zur Verfügung.
_______________

Es werden zwei voneinander unabhängige Zeichen-Workshops im Botanischen Garten der FAU angeboten:

1. Workshop-Termin 19. – 21. Juni 2026:

Workshop von Freitag, den 19. 6. bis Sonntag, den 21. 6. 2026 mit Yasumin Sophia Lermer
Kosten 130 €, Anmeldung bis zum 30. April unter: bg-fuehrungen@fau.de

Workshopzeiten

Freitag, 19.6., von 13 bis 17 Uhr (Eintreffen ab 11 Uhr)
Samstag, 20.6. , von 10 bis 17 Uhr
Sonntag, 21.6., von 10 bis 16 Uhr
_______________

2. Workshop-Termin 4. – 6. September 2026:

Workshop von Freitag, den 4. 9. bis Sonntag, den 6. 9. 2026 mit Yasumin Sophia Lermer
Kosten 130 €, Anmeldung bis zum 30. Juli unter: bg-fuehrungen@fau.de

Workshopzeiten

Freitag, 4.9., von 13 bis 17 Uhr (Eintreffen ab 11 Uhr)
Samstag, 5.9. , von 10 bis 17 Uhr
Sonntag, 6.9., von 10 bis 16 Uhr

Internationale Tagung von Botanischen Künstler*innen
im Botanischen Garten Erlangen, 21. Juni – 23. Juni 2024

Das Thema der Botanischen Illustration und Zeichnung hat im Botanischen Garten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg eine lange Tradition. Durch verschiedene Aquarell- und Illustrationskurse, die über die letzten Jahre im Garten statt gefunden haben, hat sich eine aktive Gruppe von Zeichnerinnen gebildet, die sich regelmäßig im Garten treffen. Gemeinsam mit dem Netzwerk Botanische Kunst Deutschland organisieren sie dieses Jahr eine international besetzte Tagung (21. Juni – 23. Juni 2024) mit zahlreichen Veranstaltungen im Botanischen Garten.

Während der Tagung nutzen die rund 50 Botanischen Zeichner:innen die einmalige Umgebung des Aromagartens und des Botanischen Gartens als Inspirationsquelle. Die pflanzliche Vielfalt der Gärten ermöglicht ein konstantes Vergleichen von Original und Abbild, das für die detailgetreue Darstellung notwendig ist. Rudolf Höcker erläutert auf seiner Führung die Besonderheiten des Goldenen Schnittes und die geheimnisvolle Ordnung der Natur. Faszinierende Beispiele finden sich in der Anordnung von Blättern und Blütenständen mancher Pflanzen.

In der benachbarten Universitätsbibliothek wird Dr. Christoph Jensen einzelne Botanische Werke aus dem umfangreichen Bestand der Handschriftensammlung zeigen und deren Hintergrund erläutern. Hierzu gehören Werke des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, darunter aus der Privatbibliothek des Christoph Jacob Trew (1695-1769), Originalausgaben des Hortus Eystettensis mit Vorzeichnungen und Entwürfen sowie weitere Bücher von bedeutenden Persönlichkeiten der botanischen Darstellung von Leonhard Fuchs und Pietro Andrea Mattioli bis Elisabeth Blackwell und Pierre Joseph Redouté.

 

Tagung des Netzwerks Botanische Kunst im Botanischen Garten in Erlangen
Führung mit Rudolf Höcker zum Moor im Botanischen Garten
Willkommensführung mit Rudolf Höcker
Bedeutende Pflanzenabbildungen in der Universitätsbibliothek der FAU
Historische Pflanzenabbildungen zur Ansicht im Sitzungssaal der alten Universitätsbibliothek
Zeichenkurse in der Winterhalle des Botanischen Gartens
Tagung des Netzwerks Botanische Kunst im Botanischen Garten in Erlangen
Führung mit Rudolf Höcker zum Moor im Botanischen Garten
Willkommensführung mit Rudolf Höcker
Bedeutende Pflanzenabbildungen in der Universitätsbibliothek der FAU
Historische Pflanzenabbildungen zur Ansicht im Sitzungssaal der alten Universitätsbibliothek
Zeichenkurse in der Winterhalle des Botanischen Gartens

Netzwerk Botanische Kunst

Bei dem Wort „Pflanzenbilder“ denken viele Menschen an die Illustrationen in alten Kräuterbüchern. Dass es heute eine große, internationale Szene von Pflanzenzeichner*innen gibt, ist wenigen bewusst. Die Botanische Kunst erlebt seit etwa 30 Jahren eine regelrechte Renaissance. Die zeitgenössischen Botanischen Künstler und Künstlerinnen zeichnen Pflanzen botanisch korrekt und in einer Detailgenauigkeit, die den historischen Werken in nichts nachstehen. Der Umgang mit Farbe, Licht und Räumlichkeit atmet jedoch die Ästhetik unserer Zeit.

50 Botanische Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, Österreich und fünf weiteren europäischen Ländern tagen dieses Jahr im Botanischen Garten Erlangen. Eine Fahrt zum Werk von Faber-Castell in Stein steht auf dem Programm; bei Führungen durch die Handschriftenabteilung der Unibibliothek der FAU und durch den Botanischen Garten werden Illustrationen alter Meister und die Pflanzen selbst studiert. Hauptsächlich wird jedoch praktisch gearbeitet. Erfahrene Künstlerinnen demonstrieren, wie man die Proportionen eines Baumes exakt zeichnet oder die pelzige Behaarung von Insekten darstellt. Das Beleuchten und Fotografieren von Pflanzen zeigt der Nürnberger Fotograf Achim Weinberg, denn natürlich wird heute auch viel nach fotografischen Vorlagen gearbeitet. Meisterklassen bieten die renommierten Künstlerinnen Janie Pirie aus England und Lucilla Carcano aus Italien an. Beide lehren das Zeichnen und Aquarellieren von Sommerfrüchten. Und natürlich werden Tipps und Erfahrungen ausgetauscht und mitgebrachte Zeichnungen gemeinsam begutachtet. Seit im Jahr 2014 einige Künstlerinnen beschlossen, sich jährlich zu treffen, ist das Netzwerk Botanische Kunst beträchtlich gewachsen. Die Initiatorinnen Sylvia Peter und Verena Redmann sind auch in der weltweiten Szene aktiv: sie organisieren den deutsch-Österreichischen Beitrag zum Ausstellungsprojekt „Botanical Art Worldwide“, das in 30 Ländern parallel stattfindet. Die Ausstellung mit dem Thema „Die Vielfalt der Nutzpflanzen“ wird am 18. Mai 2025 in der Galerie „Forum Botanische Kunst“ in Thüngersheim bei Würzburg eröffnet.

Kontakt Netzwerk Botanische Kunst: info@botanische-kunst.de

 

Botanischer Garten
der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Loschgestr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • iNaturalist
Nach oben