• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Botanischer Garten Erlangen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Biologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Biologie

Botanischer Garten Erlangen

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Ausgezeichnete Ausbildung
    • Termine
    • Apfelsortenausstellung
    • Lokale BNE-Bündnisse stärken
    • BioBlitz Botanische Gärten 2025
    • Ausschreibung Gartenmarkt am Tag des Botanischen Gartens
    • Netzwerk Botanische Kunst
    Portal Aktuelles
  • Besuch
    • Öffnungszeiten
    • Lage und Anfahrt
    • Besucher-Hinweise
    • Pflanzen-Fundgrube
    • Kontakt
    • Mitarbeiterliste
    Portal Besuch
  • Gärten
    • Botanischer Garten
    • Aromagarten
    • Aufgaben
    • Lehrsammlung Museum Botanicum
      • Ästhetik der Diasporen
    • Palmenblatt Archiv
    • Index Seminum 2023/2024
    • Infomaterial
    Portal Gärten
  • Bildung
    • Leitideen der Umweltbildung
    • Angebote für Schulklassen
    • Private Gartenführungen
    • Öffentliche Führungen – kostenfrei
    • Umweltbildung im Schulbesuch
    • Auf eigene Faust
    Portal Bildung
  • Freundeskreis
    • Gemeinsam aktiv
    • Mitglied werden
    • Satzung des FBGE
    • Spenden
    • Geschichte des FBGE
    Portal Freundeskreis
Botanische Gärten in Bayern – Grüne Schatzkammern der Vielfalt
Apfelwoche
Pilze im Botanischen Garten
Palmenblatt Herbst/Winter 2025/2026
Pflanzen Zeichnen
Bereichsnavigation: Aktuelles
  • Ausgezeichnete Ausbildung
  • Termine
  • Apfelsortenausstellung
  • BioBlitz Botanische Gärten 2025
  • Lokale BNE-Bündnisse stärken
  • Pflanzenbörse
  • Aktuelles Netzwerk Botanische Kunst
  • Ausschreibung Gartenmarkt am Tag des Botanischen Gartens
  • Magisches Licht in den Gewächshäusern

Ausgezeichnete Ausbildung

vocatium-Ausbildungspreis

Schreibwettbewerb für Auszubildende „Warum ich meine Ausbildung liebe?“

Preisverleihung des vocatium Schreibwettbewerbes an Evelyn Klutzny

Gerichtet an Ausbildungsbetriebe und ihre Azubis schreibt das IfT Institut für Talententwicklung jährlich einen vocatium Ausbildungspreis unter dem Motto „Warum ich meine Ausbildung liebe?“ aus.

Engagement für eine grüne Zukunft – Beitrag von Evelyn Klutzny zum vocatium-Ausbildungspreis
Mit Kreativität, Teamgeist und Begeisterung fürs Gärtnern zeigt Evelyn Klutzny, wie vielseitig und erfüllend ein Beruf in der Grünen Branche sein kann. Der Text „Mach mit und bleibe fit!“ spiegelt eindrucksvoll den Alltag, die Motivation und die Freude an der Ausbildung wider – und wurde dafür mit dem 2. Platz des vocatium-Ausbildungspreis ausgezeichnet.

Mach mit und bleibe fit!

Wenn ich im fernöstlichen Garten mit dem Rechen das Laub fege, begleitet von einem bezaubernd klingenden Windspiel, fühle ich mich wie ein Mönch, der mit jedem Atemzug Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Auf dem Hochmoor Blätter aufzusammeln, ist wie bei leichtem Wellengang über die Weltmeere zu surfen. Und im Tropenhaus bei 20 Grad und feuchtwarmen Klima, kämpfe ich mich durch den Dschungel der Mangroven, wie an der Westküste Sri Lankas. Für eine solch’ abenteuerliche Reise stehe ich gerne frühmorgens auf, da ich keinen Tag von meinem neuen Leben verpassen will.

Als Greenkeeper hat man einen abwechslungsreichen und spannenden Alltag: Mal sind wir im Arbeitsraum und vermehren Pflanzen oder basteln Sterne aus Bambus. Ich liebe es kreativ zu arbeiten und mit Farben und Formen zu spielen. Es macht einfach Spaß, Zierpflanzen miteinander zu kombinieren und den Menschen mit einer schön bepflanzten Schale ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern 😊. Gefallen hat uns Azubis auch, dass wir Flaschengärten gestaltet haben und diese erfolgreich auf der Pflanzenbörse verkauften.

Gärtnern ist ein Kunsthandwerk, bei dem unterschiedlichste Werkzeuge zum Einsatz kommen, wie z. B. eine Säge beim Bau eines Insektenhotels oder dem Bau einer Holz-Umrandung für einen Moosgarten.

Manchmal fahren wir mit den Fahrrädern zur Außenstelle in den Aromagarten. Dort schneiden wir Bäume und Sträucher zurück oder pflegen wohlduftende Aroma- und Heilpflanzen.

Täglich blicken wir in den Himmel, notieren die Wetterlage mit Niederschlag und Temperatur, um Gießvorgänge besser planen zu können. Sollte es richtig heiß sein, verwenden wir Kreisregner oder Bewässerungsschläuche, die uns die Arbeit erleichtern. Wenn ein Pflänzchen krank ist, erforschen wir die Ursache mithilfe eines Mikroskops, mit dem wir Kleinstlebewesen vergrößern und filmen können. So haben wir die Gewissheit, um welchen Schädling es sich handelt und setzen gezielt Nützlinge wie Marienkäfer ein.

In der Berufsschule

Hier lerne ich nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch im Gewächshaus. Wir üben optimiertes Umtopfen, Stecklinge zu machen oder zum Beispiel Ingwerknollen zu vermehren. Nebenan designen Floristen tolle Blumen-Arrangements und schmücken das Gebäude mit malerischen Zeichnungen. Der Pausenraum ist geschmückt mit tropischen Pflanzen und Bäumen und es gibt einen Gartenteich zur Erholung. Sogar ein Alpaka und ein Lama haben auf dem Schulgelände ihr Zuhause gefunden 😊.

Held trotz Handicap

Zunächst hatte ich Bedenken, ob ich den Job mit Skoliose, einer Wirbelsäulenverkrümmung, machen kann. Beim Vorstellungsgespräch erhielt ich sogar positives Feedback für meine Offenheit und habe die Stelle bekommen. Sei also mutig und mache das Unmögliche möglich. Mit einer positiven Einstellung stelle ich mich der Herausforderung und dank vieler Bewegung sind meine Rückenschmerzen Geschichte. Wenn doch mal ein schwerer Pflanzkübel gehoben werden muss, gibt es liebe Kollegen mit Teamgeist, die kräftig mit anpacken.

Grüne Zukunft

Der Beruf des Gärtners bietet verschiedene Fachrichtungen an: Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau. Anschließend kann man sich weiterbilden zum kletternden Baumpfleger, Natur- und Landschaftspfleger, technischen Meister oder besucht eine Schule für Blumenkunst. Mit Hochschulabschluss wäre das Studium zum Agrarwissenschaftler oder Landschaftsarchitekten eine Option. Zu guter Letzt, gibt es da noch Seminare und Exkursionen im In- und Ausland, die von Vereinen für junge Gärtner organisiert werden, an denen man teilnehmen kann.

„Think clever – think green“: Und werde Teil der boomenden grünen Branche.

Evelyn Klutzny
imagination8@web.de
Instagram: https://www.instagram.com/evelynsparadies/

 

Verleihung des Staatsehrenpreis für vorbildliche Ausbildung im Gartenbau
an den Botanischen Garten der FAU

Verleihung des Staatsehrenpreis für vorbildliche Ausbildung im Gartenbau
an den Botanischen Garten der FAU

Der Botanische Garten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bildet seit vielen Jahrzehnten erfolgreich Gärtnerinnen und Gärtner aus. Dies geschieht mit viel Engagement und Erfahrung durch alle Gärtnerinnen und Gärtner des Gartens und den Lehrausbilder und Meister. Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus hat diese Ausbildung nun am 12.3.2025 als vorbildlich mit einem Staatsehrenpreis in der Residenz in München ausgezeichnet.

Vorangegangen waren zahlreiche Kriterien, die abgefragt wurden. So können die Azubis auch in anderen Betrieben und Gärten Praktika absolvieren. In der Vergangenheit waren das beispielsweise die Wilhelma in Stuttgart, der Alpengarten auf dem Schachen oder der Botanische Garten in Malaga. Allen Azubis stehen Fachbücher, Zeitschriften und weiteres Infomaterial zur Verfügung. Jede Woche werden Unterrichtseinheiten angeboten und verschiedene Projekte bearbeitet. So betreuen die Lehrlinge den Gewürzgarten und eigene Angebote bei der Pflanzenbörse eigenverantwortlich. Der Botanische Garten nimmt auch an der Ausbildungsinitiative Top-Ausbildung-Gartenbau (TAG) teil (mehr hierzu unter: https://www.top-ausbildung-gartenbau.de/).

Die derzeit drei Azubis lernen in zwei Jahren den Gärtnerberuf im Zierpflanzenbau. Die rein fachlichen Anforderungen und Aufgaben sind dabei in einem Botanischen Garten besonders vielfältig und speziell. Darüber hinaus werden aber auch persönliche Fähigkeiten wie Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Eigeninitiative gefördert und weiterentwickelt.

Am 11.2.2025 kam die Bewertungskommission in den Garten und hat sich vor Ort ein Bild von der Ausbildung gemacht, mit den Azubis gesprochen und die Angaben überprüft. Die feierliche Verleihung der Urkunden erfolgte dann am 12.3. in der Residenz in München durch das Ministerium. Dabei waren auch zwei Azubis und der Lehrausbilder. Im Anschluss gab es eine Führung durch den Botanischen Garten München mit vielen spannenden Einblicken. Dort gab es dann auch ein freudiges Wiedersehen mit einer ehemaligen Azubi, die dort jetzt als Gärtnerin im Gewächshausbereich arbeitet. So war es ein sehr spannender Tag für die Azubis und eine große Anerkennung für die Arbeit aller Mitarbeitenden im Botanischen Garten Erlangen.

 

Auszubildende on Tour

Unterricht der Auszubildenden in den Kalthausgruppen des Botanischen Gartens

In den letzten Jahren konnten die Auszubildenden des Botanischen Gartens der FAU in unterschiedlichen anderen Institutionen wertvolle Einblicke in die dortige Arbeitswelt erlangen. Als Orte des fachlichen Austauschs und der Weiterbildung waren unter anderem der Botanische Garten in Málaga, die Wilhelma in Stuttgart und der Alpengarten auf dem Schachen beteiligt. Diese vielfältigen Erfahrungen ermöglichten es, unterschiedliche Arbeitsweisen, Pflanzenbestände und ökologische Bedingungen kennenzulernen und das eigene Wissen über botanische Pflege, Zucht und Gestaltung deutlich zu vertiefen. So konnte das gärtnerische Spektrum der Auszubildenden für den angestrebten Berufsabschluss als Zierpflanzengärtnerin erweitert und um internationale wie auch alpine Perspektiven ergänzt werden.

Mein Job an der FAU

 

Botanischer Garten
der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Loschgestr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • iNaturalist
Nach oben