Index

Leitideen der Umweltbildung

Lehrerfortbildung zu Nutzpflanzen im Botanischen Garten

Erhalt der biologischen Vielfalt

Das Aufzeigen der Bedeutung der genetischen Vielfalt, der Vielfalt der Arten und der Vielfalt der Lebensräume gehört zu den Leitzielen des Botanischen Gartens Erlangen und umfasst den Bildungsauftrag der Bewusstseinsbildung für die Bedeutung der Pflanzen als Lebensgrundlage für den Menschen. Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist aus diesem Grund eng verknüpft mit einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Genetische Vielfalt am Beispiel spezieller Pflanzensammlungen mit hoher Sortenvielfalt: Getreide, Fuchsien, Pelargonien
Umsetzung: Bedeutung der genetischen Vielfalt für den Menschen am Beispiel der jährlichen Apfelsortenausstellung, optimierte Anpassungsfähigkeit an veränderte Umweltfaktoren durch genetische Vielfalt am Beispiel der Ausstellung `Die Letzten ihrer Art´ 2015, öffentliche & individuelle Führungen

Vielfalt der Arten am Beispiel von Pflanzensammlungen mit artenreichen Gattungen und deren Entwicklung vor dem Hintergrund einer adaptiven Radiation: Kanarengewächshaus, Artenvielfalt durch Anpassungen an verschiedene Bestäuber in der ökologisch-morphologischen Anlage, hoher Artenreichtum spezifischer Pflanzenfamilien aufgrund von hoher genetischer Plastizität am Beispiel der Orchideensammlung
Umsetzung: Artenvielfalt im Regenwald als Bestandteil des Lernzirkels zum Tropischen Regenwald, Umweltpädagogisches Angebot `Nektar, Duft & Farbe´ zur Artenvielfalt durch Anpassungen an verschiedene Bestäuber, Schmetterlingsprojekt, Ausstellungen zur Artenvielfalt (`Nektar, Duft und Farbe: Marketing im Pflanzenreich´ 2014, `Die Letzten ihrer Art´ 2015, `Nuss- und Mandelkern´ 2016), öffentliche & individuelle Führungen

Vielfalt verschiedener Lebensräume und Ökosysteme am Beispiel von Pflanzensammlungen zur heimischen Teichvegetation, Sandtrockenrasen, Moor, Subalpinum, Alpinum, Steppe, tropischer Regenwald, Bergregenwald, Mangrove
Umsetzung: Gezielte Gestaltung des Gartens nach unterschiedlichen Lebensräumen und Ökosystemen, jährliche Ausstellungen, die die unterschiedlichen Lebensräume vorstellen und die Anpassungen der Pflanzenarten an diese verdeutlichen (`Wasser für Alle´ 2013, `Die Letzten Ihrer Art´ 2015, `Expedition ins Unbekannte´ 2017), öffentliche & individuelle Führungen

Individuelle, emotionale Wertschätzung / Eigenwert der Natur

Der aktive Schutz der eigenen Lebensumwelt basiert auf der subjektiven individuellen Wahrnehmung unserer Besucher. Die emotionale, ästhetische und kulturelle Wertschätzung der Natur ist deshalb ein wichtiger Motivationsfaktor, um Besucher zu nachhaltigem und reflektiertem eigenen Handeln anzuregen. Aus diesem Grund bieten wir unseren Besuchern verschiedene Erfahrungsmöglichkeiten und möchten so den Blick für die faszinierende Vielfalt und die unterschiedlichen Zusammenhänge in der
Natur schärfen. Über erlebnispädagogische Ansätze und die Wahrnehmung mit allen Sinnen sind die Teilnehmer selber aktiv und können auf diese Weise ihre Wertschätzung der Natur vertiefen.

Emotionale Wertschätzung fördern: Naturerfahrungen, Lerngelegenheiten im Garten, Entschleunigung
Umsetzung: Gezielte Gartengestaltung: Sitzgelegenheiten, Schau-Bienenkasten, Totholz-Biotop, Feuchtbiotope mit Amphibien, gezieltes Schaffen von Geruchserlebnissen in der Sammlung der Duftpelargonien, Wintervogelfutterstelle des LBV, etc.

Ästhetische Wertschätzung fördern: Inszenierung eines idealisierten Naturbildes, Schaffen von Blüh-Höhepunkten
Umsetzung: Kursangebot zu Botanischer Illustration, Fotowettbewerb zur Titelseite des Palmenblattes, Schaffung einer Plattform zum Teilen von Fotos und Natureindrücken durch Angebote sozialer Medien.

Kulturelle Wertschätzung fördern: Kunstausstellungen, Skulpturen und Installationen greifen ästhetische Beziehungen zwischen sich verändernder Naturwirklichkeit und künstlich generierter Natur auf und eröffnen neue Blickwinkel auf die Pflanzen und den Garten und machen sie so neu erlebbar.
Umsetzung: Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst im Garten (garten_projekt 2012, Ausstellung von Skulpturen des Bildhauers Prof. Christian Rösner 2014, Sehnsuchtsort 2016, Ausstellung studentischer Skulpturarbeiten zu dem Thema `Die Natur als Mutter unserer Ästhetik´ 2019 und 2020, Teilnahme am Figurentheater Festival der Stadt Erlangen, Teilnahme am Internationalen Comic Salon der Stadt Erlangen, Teilnahme am Poetenfest der Stadt Erlangen)

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

In unseren Bildungsangeboten setzen wir uns gezielt ganzheitlich mit den ökologischen, sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Aspekten (bzw. Dimensionen) der Beziehung des Menschen zu seinen Lebensgrundlagen auseinander. Wir richten uns hierbei nach dem Ansatz der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und nach dem Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Mit einer visionsorientierten Didaktik und einer positiven Einstellung zu einer Hoffnung auf die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft möchten wir Glück im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung erlebbar machen.

Umsetzung: Kooperation mit dem Dritte Welt Laden Erlangen (alle Dimensionen) , Umweltpädagogisches Angebot `Nachhaltige Expedition um die Welt´ (alle Dimensionen), Lernzirkel zum Tropischen Regenwald (ökologische & wirtschaftliche Dimensionen), jährliches Ferienprogramm (wechselnde Dimensionen), Ausstellungen zu verschiedenen Themen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (`Ein Lied für den Bambus´ 2012 (wirtschaftliche, soziale & ökologische Dimension), Wasser für Alle´ 2013 (alle Dimensionen), `Süße Versuchungen: Von Kakao und Schokolade´ 2013 (alle Dimensionen), Nachwachsende Rohstoffe `NaWaRo´ 2016 (alle Dimensionen), jährliche Apfelausstellung (ökologische & wirtschaftliche Dimension auf regionaler Ebene), Lehrerfortbildung `Nutzpflanzen im Botanischen Garten´ 2017 (alle Dimensionen), öffentliche & individuelle Führungen

Wissenserwerb, Begriffsbildung

Die Auseinandersetzung mit Natur und Umwelt setzt einen konstruktiven Umgang mit Informationen bei oft unsicherem und kontroversem Umweltwissen voraus. Dazu gehört die Erschließung von Fachwissen und die Auswertung gegensätzlicher Aussagen. Durch unsere Arbeit möchten wir unseren Besuchern ermöglichen, sich ein tieferes Verständnis komplexer Ursachen, Beziehungen, Abhängigkeiten und Hintergründe zu erarbeiten.

Umsetzung: Fortbildung durch Experten unterschiedlichster Fachrichtungen in Vorträgen und öffentlichen Führungen (Nachwachsende Rohstoffe (Dritte Welt Laden Erlangen), Pharmazie (Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie der FAU), Obstbau (Obstversuchsanlage in Hiltpoltstein), Gemüsebau (Ökologischer Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayer. Landesanstalt für Wein- & Gartenbau), Artenschutz (Naturschutzbehörde der Regierung von Mittelfranken), Insekten (Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie, Fachberatung für Bienen der Bayer. Landesanstalt für Wein- & Gartenbau), Fledermäuse und Vögel (LBV), Bionik (Excellence Cluster for Advanced Materials der FAU), Aromen (Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung der FAU), Umweltpädagogische Angebote für Schulklasssen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten, jährliche wechselnde Ausstellungen, wechselnde Beschilderung im Garten zur Schaffung abwechslungsreicher Lerngelegenheiten.

Sozio-Ökologische Umweltbildung

Um gute Voraussetzungen eigener Handlungsmöglichkeiten aufzeigen zu können, ist unser Angebot am Umfeld der Betroffenen ausgerichtet und arbeitet mit Anknüpfungspunkten aus Alltagssituationen. Auf diese Weise können die Ursachen und Folgen unseres Handelns auf Natur und Umwelt reflektiert werden. Wir greifen aktuelle ethische, soziale und gesellschaftliche Fragestellungen auf und gehen bei der Planung und Konzeption unseres Bildungsangebotes darauf ein.

Umsetzung: Informationen zu einem bewussten individuellen Konsum und zum Abbau von Konsumorientierung (Kooperation mit dem Dritte Welt Laden Erlangen, Kooperation mit der Obstbauversuchsanlage in Hiltpoltstein, Ausstellungen mit unterschiedlichen museumspädagogischen Partizipationsmöglichkeiten und konsumkritischen Beiträgen (`Wasser sichtbar machen´ 2013, `Süße Versuchungen: Von Kakao und Schokolade´ 2013, Nachwachsende Rohstoffe `NaWaRo´ 2016), Anregungen zu einer umweltbewussten Gestaltung öffentlicher Freiräume und privater Gärten (Ausstellung zur Artenvielfalt durch Bestäuber `Nektar, Duft und Farbe: Marketing im Pflanzenreich´ 2014), Umweltpädagogische Angebote für Schulklasssen (`Nachhaltige Expedition um die Welt´, `Lernzirkel zum Tropischen Regenwald´, jährliches Ferienprogramm), öffentliche & individuelle Führungen

Situationsorientierte Didaktik

Im Dialog mit unseren Besuchern nehmen wir deren Interessen und Bedürfnisse wahr und gehen auf diese ein. Wo es möglich ist, sollen in diesem Zusammenhang Lernerfahrungen erlebbar gemacht werden. Besucher, die Interesse an bestimmten Themen zeigen, sind motiviert und aufnahmebereit.

Umsetzung: Anpassung der Garten-Beschilderung an jahreszeitlich auftauchende Fragen unserer Besucher, Reaktion & Aufnahme von Feedback aus Evaluierungsbögen, Rücksichtnahme auf und Nachfrage nach individuellen Interessen & Wünschen unserer Teilnehmer zu Beginn von Führungen

Kooperationen und Öffnung nach Außen

Um möglichst viele verschiedene Aspekte einer Umweltbildung und einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung fachkundig vermitteln und umsetzen zu können, arbeiten wir gezielt an Kooperationen und beteiligen uns an regionalen Netzwerken. Wir arbeiten mit einem kompetenten Team von Umweltpädagogen, die individuelle Wünsche der Teilnehmer berücksichtigen und über ein breites Fachwissen in unterschiedlichen Fachbereichen verfügen. Mit Hilfe von regionalen Kooperationspartnern wie beispielsweise dem Dritte Welt Laden in Erlangen, der Obstbauversuchsanlage in Hiltpoltstein, der Stadt Erlangen, dem ökologischen Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg, dem Bund Naturschutz oder dem LBV bauen wir unser Bildungsangebot weiter aus und ermöglichen unseren Besuchern Einblicke in vielfältige Themenbereiche. Über das regionale Netzwerk `Bildung für Umwelt und Nachhaltigkeit´ sind wir im Raum Erlangen gut eingebunden. Das im Rahmen des Weltaktionsprogramms Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnete Netzwerk der AG Bildung im Verband Botanischer Gärten ist für uns von großer Bedeutung und vernetzt den Botanischen Garten auch überregional mit wichtigen Akteuren der Umweltbildung. Als Träger des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern ist der Botanische Garten ausgezeichneter Akteur einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Tropische Gewächshäuser

In der Gewächshaus-Anlage beeindruckt die pflanzliche Vielfalt der tropischen Regenwälder. Im größten, zentralen Areal sind Pflanzen der Tieflandregenwälder zusammengefasst und vermitteln den Besuchern die faszinierende Atmosphäre dieses Vegetationstyps. Im Norden schließt sich das Gewächshaus der Berg-Regenwälder an und zeigt Farne (auch Baumfarne) und Cycadeen, die klimatisch kühlere und feuchte Wachstumsbedingungen benötigen. Im Süden sind drei kleinere Gewächshäuser mit den thematischen Schwerpunkten Mangroven, Nutzpflanzen und Epiphyten angegliedert.

Ausstellungen

Im Botanischen Garten in Erlangen finden jedes Jahr Ausstellungen im Freiland, der Winterhalle oder im Eingang zu den Gewächshäusern statt. Als informelle Lernangebote stehen sie interessierten Besuchern offen und ermöglichen ihnen ihr Wissen über Pflanzen, deren nachhaltige Nutzung und Verwendung und über Themen der biologischen Vielfalt und den komplexen ökologischen Zusammenhängen zu vertiefen.

Auf eigene Faust

Bei der Planung Ihres Besuches lassen sich leicht verschiedene Angebote kombinieren. So können Schulklassen ein pädagogisches Angebot / Führung buchen und im Anschluß mit der Forscherrallye oder dem Lernzirkel den Botanischen Garten selbst erkunden.

Garten-Rallye `Antonia Botanika´

Antonia Botanika

Die Garten-Rallye `Antonia Botanika´ entstand im Rahmen des 18. Internationalen Comicsalons Erlangen. Durch die ansprechende altersgerechte Gestaltung und die interaktiv aufgebauten Seitenlayouts werden Kinder auf besondere Aspekte des Gartens aufmerksam gemacht und können diese im Anschluss selbständig weiter entdecken und erleben. Auf diese Weise dient die Garten-Rallye als wichtiger Impulsgeber und bietet Kindern einen Anreiz, genauer hinzusehen und die vielen Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt gezielter unter die Lupe zu nehmen.

Antonia-Botanika

HSU: Jgst. 2: Lebensraum Hecke & Wiese: Bestimmung von Tieren und Pflanzen im heimatlichen Umfeld
HSU: Jgst. 3/4: Sammeln, Vergleichen und Ordnen von Tieren und Pflanzen im heimatlichen Umfeld
NuT: Jgst. 5: Samenpflanzen als Lebewesen, Vergleichen von Wind- & Tierbestäubung, Ökosystem Grünland

Mit Actionbound auf botanischer Entdeckungstour

Mit der App Actionbound und einem Smartphone kann man auf eine digitale Schnitzeljagd durch den Garten starten und verschiedenen Aufgaben lösen. Um die notwendigen Daten herunterzuladen steht am Eingang zu den Gewächshäusern das kostenfreie Bayern WLAN zur Verfügung.

Bound Boganil

Das Botanische-Garten-Nilpferd Boganil und Nila führen Familien und Kinder von 6-12 Jahren durch den Botanischen Garten. Stationen befinden sich am Totholzgarten, an den Sandflächen, neben dem Moor und bei den Fleischfressenden Pflanzen.

Bound „Boganil“

Von Baum zu Baum im Botanischen Garten

Diese digitale Schnitzeljagd hat das Leben der Bäume zum Schwerpunkt. Wie funktioniert die Wasser-Aufnahme, welche besonderen Eigenschaften hat ein Baum und welche Bäume gibt es im Botanischen Garten zu entdecken? Für Familien und Kinder von 10-13 Jahren.

Bound „Von Baum zu Baum im BG“

Aromagarten-Duftforscher

Mit digitaler Führung können Familien und Kinder von 6-12 die unterschiedlichen Duftpflanzen im Aromagarten entdecken. Lernt welche Pflanze nach Cola riecht und welches Aroma den Absinth auszeichnet. Interessant ist auch bei welcher Pflanze die Rinde beim Reiben einen individuellen Duft freigibt.

Bound „Aromagarten-Duftforscher“

Zielgruppe: Familien und Schüler im Alter von 8-14 Jahren.
HSU: Jgst. 3/4: Sammeln, Vergleichen und Ordnen von Tieren und Pflanzen im heimatlichen Umfeld
NuT: Jgst. 5: Samenpflanzen als Lebewesen, Vergleichen von Wind- & Tierbestäubung, Ökosystem Grünland

Erfassung der Flora und Fauna mit iNaturalist

Jede Beobachtung kann zur Erforschung der Biodiversität beitragen, vom seltenen Schmetterling bis zum gewöhnlichen Eichhörnchen. Über die Plattform iNaturalist können Besucher ihre Beobachtungen in den Gärten der FAU hochladen und von beteiligten Artenkennern Hilfe bei der Bestimmung erhalten.

Zielgruppe: Erwachsene und Schüler ab 12 Jahren.
NuT: Jgst. 5: Samenpflanzen als Lebewesen, Vergleichen von Wind- & Tierbestäubung, Ökosystem Grünland
Biologie: NeT Jgst. 12: Anthropogene Einflüsse auf Ökosysteme und der Wert der Natur

Lernzirkel zum Tropischen Regenwald

8. -10. Klasse, 90 min, kostenfrei

Stationen-Lernen im Tropengewächshaus

Stationen-Lernen im Tropengewächshaus: Die Schüler werden hierfür in Gruppen mit jeweils 4-5 Schülern eingeteilt und bearbeiten selbständig Arbeitsblätter an 5 verschiedenen Stationen im Tropengewächshaus. Jede Gruppe beginnt an einer anderen Station. Nach der erfolgreichen Bearbeitung wechseln die Kleingruppen durch.

Die Unterlagen müssen unter www.botanischer-garten.uni-erlangen.de/pdf/lernzirkel.pdf heruntergeladen werden.

Die Lösungsvorschläge werden der Lehrkraft nach Anmeldung per Mail zugeschickt.
Die zugehörigen Materialien werden an dem gebuchten Termin in einer Box im Eingang zu den Gewächshäusern bereit gestellt.

Geographie: Jgst. 10: Klima- und Vegetationszonen, Klimaschutz, Geopolitik, Leben in einer Welt
Biologie: Jgst. 10: Der Mensch als Umweltfaktor, Populationsdynamik und Biodiversität
Ethik: Jgst. 8: Umweltethik; Evangelische Religion: Jgst. 10: Gerechtigkeit und Frieden in der Welt
Politik und Gesellschaft: Jgst. 9: Globalisierung verstehen

Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen

 

Schaubienenkasten

Im Schaubienenkasten nahe dem Moor können Besucher das faszinierende Leben eines Bienenvolkes entdecken. Wer Geduld hat, der findet vielleicht die Königin – sie ist in der Regel markiert.

 

Umweltbildung im Schulbesuch

Schmetterlingsprojekt

Grundschule und 5./6. Klasse,  100 €, 2 x 45 min

Schmetterlingsprojekt – Aufzucht der Raupen im Klassenzimmer

Im Rahmen eines Schmetterlingsprojektes für Grundschulen möchte der Botanische Garten Schüler dazu einladen, das enge Zusammenwirken von Wildpflanzen und Insekten besser kennenzulernen. Nach einer Einweisung in das Projekt in ihrem Klassenzimmer, betreuen die Schulklassen die Ihnen übergebenen Raupen des Distelfalters über einen Zeitraum von ca. 3 – 5 Wochen. So lernen die Schüler die verschiedenen Entwicklungsstadien des Distelfalters aus nächster Nähe kennen. Durch die Beobachtung und die Pflege der Raupen gewinnen die Schüler ein tieferes Verständnis und eine eigene Wertschätzung für unsere Umwelt. Nachdem die voll entwickelten Distelfalter geschlüpft sind, werden sie im Umfeld der Schule an einem geeigneten Standort freigelassen. Im Anschluss kann die Klasse überlegen, welche Beiträge sie zu einer geeigneteren Lebensumwelt für Schmetterlinge leisten können.

Ergänzendes Angebot des Botanischen Gartens: Nektar, Duft und Farbe, Biodiversitätsberatung für Schulen

Zuchtbeginn: Nach den Oster- bzw. Pfingsferien, Rückgabe der Netzkäfige vor den nächsten Schulferien

Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen

Biodiversitätsberatung für Schulen in Erlangen

Lehrer / Schulleitung, vor Ort Beratung zur Gestaltung des Schulumfelds,  70 €

Hier zeigen kompetente Umweltpädagogen, welche einfachen und leicht umsetzbaren Möglichkeiten sich für einen Insektenschutz und mehr Artenvielfalt im Umfeld der jeweiligen Schule anbieten. Durch Schulprojekte können viele dieser einfachen Gestaltungsideen leicht umgesetzt werden. Diese Biodiversitätsberatung für die nähere Schulumgebung kann eine wichtige Grundlage für eine weitere erfolgreiche Einbindung einer Umweltbildung direkt an den Schulen bieten.

Zeitraum: 2 x eine Doppelstunde nach Bedarf

Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen

Kontaktformular:

    Angebote für Schulklassen

    Nektar, Duft und Farbe

    Grundschule und 5./6. Klasse, 60 min, 70 €

    Nektar, Duft und Farbe – Werbung der Blüte

    Am Beispiel der gegenseitigen Anpassungen von Blüten und Bestäubern lernen die Schüler die komplexen systemischen Zusammenhänge und Abhängigkeiten in der Natur kennen. Neben der Bestäubungsökologie liegen Schwerpunkte auf der Artenbildung und deren Bedeutung für die Biodiversität. Durch den Nachbau einer Apfelblüte wird an die Lebenswelt der Schüler angeknüpft und die Bedeutung der Insekten für die Produktion von Obst und Gemüse verdeutlicht.

    Klasse 1-4: HSU, Natur und Umwelt
    Klasse 5: Natur und Technik, Samenpflanzen als Lebewesen, Ökosystem Grünland

    Buchbar von Mai – September

    Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen

    Seerose, Lotos und Frosch

    Grundschule und 5./6. Klasse, 60 min, 70 €

    Lernen zum Ökosystem Wasser

    Kennenlernen der Wasserpflanzen und ihrer Anpassungen an das Leben im und am Gewässer. Abwechslungsreiche Garten-Safari mit physikalischen Experimenten, die den morphologischen Aufbau der Pflanzen verdeutlichen. Wasserpflanzen und das Ökosystem Gewässer werden als Lebensraum für Frosch und Rückenschwimmer vorgestellt. Hierbei lernen die Schüler die komplexen systemischen Zusammenhänge und Abhängigkeiten in der Natur kennen.

    Klasse 1-4: HSU, Natur und Umwelt
    Klasse 6: Natur und Technik, Ökosystem Gewässer

    Buchbar von Mai – September

    Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen

    Schokoladen-Tour vom Botanischen Garten zum Weltladen

    Grundschule und 5./6. Klasse, 135 min, 140 €

    Kakaofrucht im Botanischen Garten
    Kakaofrucht im Botanischen Garten

    Im Botanischen Garten erkunden die Schüler:innen den Ursprung der Schokolade. Auf einem Spaziergang zum Weltladen wird nach Spuren von Kakao in der Stadt gesucht. Im Weltladen tauchen die Teilnehmenden mit einer Fantasiereise in die Welt der Kinderarbeit auf einer Kakaoplantage ein. Sie vergleichen den Alltag von Kinderarbeiter:innen mit dem eigenen. Was bedeutet fair? Die Schüler lernen faire Schokolade kennen und werden zu Siegeldetektiven.

    Klasse 1-4: HSU, Natur und Umwelt
    Übergreifendes Ziel BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung)
    Übergreifendes Ziel Alltagskompetenz und Lebensökonomie

    Buchbar von Di – Do von 9:30 – 15:30,
    nach vorheriger Abstimmung sind in Ausnahmefällen andere Zeiten möglich.

    Ein gemeinsames Projekt des Weltladens und des Botanischen Gartens

    Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen

    Faszinierender Regenwald

    8. -10. Klasse, 60 min, 70 €

    Führung durch das Tropengewächshaus

    Führung durch das Tropengewächshaus mit Informationen zu den grundlegenden Zusammenhängen im Regenwald – dem Tageszeitenklima, den verschiedenen `Stockwerken´ und dem kurzgeschlossenen Nährstoffkreislauf der Böden. Von den fragilen Blüten des Kakao (Theobroma cacao), die zu den schweren Kakao-Pods heranreifen, über Kaffee-Kirschen (Coffea arabica) bis hin zum Klimahelden Bambus (Dendrocalamus giganteus) finden sich viele uns bekannte pflanzliche Produkte in ihrer natürlichen Form.

    Geographie: Jgst. 10: Klima- und Vegetationszonen, Klimaschutz, Geopolitik, Leben in einer Welt
    Biologie: Jgst. 10: Der Mensch als Umweltfaktor, Populationsdynamik und Biodiversität
    Ethik: Jgst. 8: Umweltethik; Evangelische Religion : Jgst. 10: Gerechtigkeit und Frieden in der Welt
    Politik und Gesellschaft: Jgst. 9: Globalisierung verstehen

    Buchbar von Di – Fr von 9:30 – 15:30, nach vorheriger Abstimmung sind in Ausnahmefällen andere Zeiten möglich.

    Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen

    Politische Pflanzen: Expedition um die Welt

    8. – 12. Klasse, 180 min, 100 €

    Lerneinheit `Wie politisch sind Pflanzen?´

    Das Bildungsangebot startet am Außerschulischen Lernort Botanischer Garten mit der Suche nach einer `politischen Pflanze´. Am Beispiel der Banane lernen die Schüler die  Ansprüche der Kulturpflanze an das Klima und die Voraussetzungen für einen erfolgreichen wirtschaftlichen Anbau kennen. Der zweite Abschnitt des Bildungsangebotes findet im Dritte Welt Laden Erlangen am Neustädter Kirchplatz statt. Hier werden die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte unseres Bananen-Konsums vertieft.

    Geographie: Jgst. 10: Klima- und Vegetationszonen, Klimaschutz, Geopolitik, Leben in einer Welt
    Biologie: Jgst. 10: Der Mensch als Umweltfaktor, Populationsdynamik und Biodiversität
    Ethik: Jgst. 8: Umweltethik; Evangelische Religion : Jgst. 10: Gerechtigkeit und Frieden in der Welt
    Politik und Gesellschaft: Jgst. 9: Globalisierung verstehe
    n

    Buchbar von Di – Do von 9:30 – 15:30, nach vorheriger Abstimmung sind in Ausnahmefällen andere Zeiten möglich.

    Ein gemeinsames Projekt des Weltladens und des Botanischen Gartens

    Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen

    Nachwachsende Rohstoffe: Grow your own house

    8. – 12. Klasse, 90 min, 100 €

    Nachhaltige Nutzung pflanzlicher Rohstoffe im Kontext von Wirtschaft, Kultur / Ethik, Biologie und Politik: Pflanzliche Baumaterialien bilden die Basis unserer Unterkünfte. Häuser sind zudem ein Symbol für Geborgenheit und eine wichtige Überlebensgrundlage. Am Beispiel von Behausungen werden Aspekte des Klimaschutzes, der Flächenschonung und der Rohstoff-Ressourcen thematisiert.

    Geographie: Jgst. 10: Klima- und Vegetationszonen, Klimaschutz, Geopolitik, Leben in einer Welt
    Biologie: Jgst. 10: Der Mensch als Umweltfaktor, Populationsdynamik und Biodiversität
    Ethik: Jgst. 8: Umweltethik; Evangelische Religion : Jgst. 10: Gerechtigkeit und Frieden in der Welt
    Politik und Gesellschaft: Jgst. 9: Globalisierung verstehe
    n

    Buchbar von Di – Do von 9:30 – 15:30, nach vorheriger Abstimmung sind in Ausnahmefällen andere Zeiten möglich.

    Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen

    Lernzirkel zum Tropischen Regenwald

    8. – 12. Klasse, 90 min, kostenfrei

    Stationen-Lernen im Tropengewächshaus

    Stationen-Lernen im Tropengewächshaus: Die Schüler werden hierfür in Gruppen mit jeweils 4-5 Schülern eingeteilt und bearbeiten selbständig Arbeitsblätter an 5 verschiedenen Stationen im Tropengewächshaus. Jede Gruppe beginnt an einer anderen Station. Nach der erfolgreichen Bearbeitung wechseln die Kleingruppen durch.

    Die Unterlagen müssen unter www.botanischer-garten.uni-erlangen.de/pdf/lernzirkel.pdf heruntergeladen werden.

    Die Lösungsvorschläge werden der Lehrkraft nach Anmeldung per Mail zugeschickt.
    Die zugehörigen Materialien werden an dem gebuchten Termin in einer Box im Eingang zu den Gewächshäusern bereit gestellt.

    Geographie: Jgst. 10: Klima- und Vegetationszonen, Klimaschutz, Geopolitik, Leben in einer Welt
    Biologie: Jgst. 10: Der Mensch als Umweltfaktor, Populationsdynamik und Biodiversität
    Ethik: Jgst. 8: Umweltethik; Evangelische Religion : Jgst. 10: Gerechtigkeit und Frieden in der Welt
    Politik und Gesellschaft: Jgst. 9: Globalisierung verstehe
    n

    Buchbar von Di – Fr von 9:30 – 15:30, nach vorheriger Abstimmung sind in Ausnahmefällen andere Zeiten möglich.

    Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen

    Film ab: Werbung für die Vielfalt

    8. -10. Klasse, 90 min, kostenfrei

    Vielfalt von Regenwald und Mangrove

    Die Schüler entwickeln eine Werbekampagne, die zum Staunen über die Vielfalt von Regenwäldern und Mangroven einlädt. Mit den zur Verfügung gestellten Materialien wird in Kleingruppen ein kurzes Video in den tropischen Gewächshäusern gedreht und im Anschluss vorgestellt.

    Aufgabenstellung: Vielfalt der Regenwälder

    Geographie: Jgst. 10: Klima- und Vegetationszonen, Klimaschutz, Geopolitik, Leben in einer Welt
    Biologie: Jgst. 10: Der Mensch als Umweltfaktor, Populationsdynamik und Biodiversität
    Ethik: Jgst. 8: Umweltethik; Evangelische Religion : Jgst. 10: Gerechtigkeit und Frieden in der Welt
    Politik und Gesellschaft: Jgst. 9: Globalisierung verstehe
    n

    Buchbar von Di – Fr von 9:30 – 15:30, nach vorheriger Abstimmung sind in Ausnahmefällen andere Zeiten möglich.

    Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen

     

    Angebot für Lehrkräfte

    Nutzung des Tropengewächshauses für den eigenen Unterricht

    60 min, kostenfrei

    Einbindung des Tropengewächshauses in den Unterricht

    Kennenlernen des Tropengewächshauses als Lernort, Vorstellung von zur Verfügung stehenden Lernmaterialien des Botanischen Gartens. Ziel der Veranstaltung ist die optimale Vorbereitung und Unterstützung von Lehrkräften, so dass diese den Außerschulischen Lernort eigenständig für ihren Unterricht in den Gewächshäusern nutzen können. Auf individuelle Wünsche und Fragen gehen wir jederzeit gerne ein.

    Der BG unterstützt die Initiative `Schule im Aufbruch´ und das Konzept des FreiDay.
    Gerne stehen wir als externer Bildungspartner und informaler Bildungsort zur Verfügung.

    Buchbar von Di – Do von 9:30 – 16:00, nach vorheriger Abstimmung sind in Ausnahmefällen andere Zeiten möglich.

    Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen

    Angebote für Schulklassen im Botanischen Garten der FAU

    Kontaktformular:

      Bildung

      Der Botanische Garten der FAU Erlangen-Nürnberg

      Der Botanische Garten ist eine Einrichtung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist dem Department Biologie angegliedert. Seit 1828 befindet sich der knapp 2 ha große Botanische Garten an seiner jetzigen Stelle an der Nordseite des Schloßgartens, mitten im Stadtzentrum. In den ca. 1200 m² großen Gewächshäusern können Pflanzen aus den Tropen und Subtropen bewundert werden. Dank seines breiten Sortiments an Pflanzen unterschiedlichster Vegetationszonen ist er das ganze Jahr hindurch ein beliebtes Besucherziel. Als anerkannter Außerschulischer Lernort dient die Pflanzensammlung einer informellen und non-formalen Bildung.