Index
Ästhetik der Diasporen
Photographische Sicht von Danièle Dugré
auf die Objekte der Lehrsammlung des Botanischen Gartens
Die Samen in der Lehrsammlung des Botanischen Gartens in Erlangen haben eine ganz besondere Ästhetik. Die Fotografin Danièle Dugré rückt sie in ein ungeahntes Licht.
Im Jahr 1851 gegründet, hat das „Museum Botanicum Erlangense“ eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Immer wieder wurden die Pflanzen, Samen und Früchte von der Fachwelt bestaunt, mit privaten Sammlungen ergänzt, aber auch veräußert oder mit anderen Universitäten getauscht. Zahlreiche Exponate wurden in Studien für die Nachwelt festgehalten, andere gingen bei Umzügen in neue Gebäude verloren. Eines blieb über die Jahrzehnte gleich: Die Sammlungsobjekte sind nur zu besonderen Anlässen für Besucher zu besichtigen.
Bei einem Besuch der Botanischen Lehrsammlung war die Fotografin Danièle Dugré von der Schönheit der Samen Kollektion begeistert. Ihr Blick galt dabei nicht der taxonomischen Botanik, sondern der natürlichen Ästhetik der Sammlungsobjekte. Besonders faszinierten sie die Formenvielfalt der Samen und Früchte und ihre unterschiedlichen Oberflächen.
Die Frage, wie die Schönheit der Samen in den Vordergrund gestellt werden könnte, beschäftigte Danièle Dugré lange Zeit. In enger Abstimmung mit Jakob Stiglmayr, der die Sammlung betreut, wurden einzelne Samen aus den Gläsern genommen und gereinigt. Anschließend wurden sie vorsichtig auf eine Leuchtplatte gelegt und mit Studiolampen zusätzlich von oben belichtet. Ziel der Fotografin war es dabei, die Objekte frei auf weißem Hintergrund zu zeigen. Durch die Fokussierung auf nur ein einzelnen Sammlungsgegenstand, bekommt dieser eine neue Tiefe. Kleinste Nuancen und Unebenheiten und die Transparenz fragiler Samen können so betont werden.
Die Auswahl der fotografierten Samen war aufgrund der großen Vielfalt der Kollektion nicht leicht und wurde mit viel Feingefühl getroffen. Ausschlaggebend waren vor allem ästhetische Gesichtspunkte und Überlegungen zu einer optimalen Inszenierung und deren Wirkung. Das Spiel mit geometrischen Anordnungen, das zusammen mit der besonderen Form der Samen ein neues optisches Gesamtergebnis bildet, gehört dabei zu den Markenzeichen der Fotografin. Die Sammlungsobjekte entwickeln auf diese Weise einen ganz eigenen, neuen Charakter. Für Danièle Dugré hat die Faszination der ersten Begegnung sich bestätigt:
„Für mich haben die Samen der Botanischen Sammlung einen großen ästhetischen Reiz.“
Danièle Dugré bietet diese virtuelle wir auch andere Motive als Fine-Art-Prints zum Kauf an. Näheres auf:
Shop | Dugré photography (dugrephotography.com)
Zu Danièle Dugré:

Danielè Dugré wurde in der Provinz Québec in Kanada geboren und ist auch dort aufgewachsen. Seit mehr als 30 Jahren lebt die Fotografin in Deutschland. Ihre Fotos wurden mehrfach ausgezeichnet. Danielè fotografiert liebend gerne Flora, Fauna und Menschen und findet immer wieder Fotomotive im Garten.
Homepage: www.dugrephotography.com
Email: daniele.dugre@t-online.de
Ausstellungen

Im Botanischen Garten in Erlangen finden jedes Jahr Ausstellungen im Freiland, der Winterhalle oder im Eingang zu den Gewächshäusern statt. Als informelle Lernangebote stehen sie interessierten Besuchern offen und ermöglichen ihnen ihr Wissen über Pflanzen, deren nachhaltige Nutzung und Verwendung und über Themen der biologischen Vielfalt und den komplexen ökologischen Zusammenhängen zu vertiefen.
Termine
Weitere Termine
- 13Juli
- 17Juli18:00 – 19:30
Treffpunkt: Pünktlich am Eingang in der Wasserturmstraße
- 02Aug.14:00 – 17:00
Bestimmungs-Workshop, Kosten 10 €, Anmeldung unter bg-fuehrungen@fau.de
- 14Aug.18:00 – 19:30
Aromagarten an der Palmsanlage
- 17Aug.11:00 – 12:30
Pflanzen rund um die Tradition von Mariä Himmelfahrt
- 05Sep.13:00 – 17:00
Winterhalle des Botanischen Gartens, 5.9. (13:00 - 17:00 Uhr), 6.9. - 7.9.2025 (10:00 - 17:00 Uhr), Kosten: 120 €
- 13Sep.9:30 – 11:00
Führung durch das Freiland des Botanischen Gartens
- 26Sep.15:00 – 18:00
Bestimmungs-Workshop, Kosten 10 €, Anmeldung unter bg-fuehrungen@fau.de
- 27Sep.14:30 – 16:00
Führung zu den Moosen im Freiland des Botanischen Garten
- 01Okt.17:00 – 19:00
Winterhalle Botanischer Garten
- 02Okt.10:00 – 17:00
2. - 5. Oktober 2025, Winterhalle Botanischer Garten
- 05Okt.10:00 – 17:00
Mittagspause 12:00 - 14:00 Uhr, Winterhalle Botanischer Garten
- 25Okt.
- 13Nov.17:00 – 18:30
Ausstellung im Eingang zu den Gewächshäusern
- 16Nov.11:00 – 12:30
Gewächshäuser und Freiland des Botanischen Gartens
- 20Nov.19:00 – 20:30
Lesecafé Erlangen, Hauptstraße 33, Erlangen
- 13Dez.14:30 – 16:00
Anmeldung unter bg-fuehrungen@fau.de
- 10Jan.14:30 – 16:00
Wintervogelfutterstelle des LBV im Botanischen Garten
- 29März11:00 – 12:30
Freiland des Botanischen Gartens
- 25Apr.9:00 – 13:30
Anmeldeformular für Verkäufer unter www.botanischer-garten.fau.de
- 25Apr.14:30 – 16:00
Freiland des Botanischen Gartens
- 16Mai14:30 – 16:00
Führung durch das Alpinum im Botanischer Garten
Weitere Termine
Auf eigene Faust
Kostenfreie Angebote
Der Botanische Garten ist mit seinen Gewächshäuser und dem Freiland ein räumlich begrenzter Außerschulischer Bildungsort. Aufgrund der engen Wegesituation und begrenzten Aufenthaltsmöglichkeiten für größere Gruppen ist der Besuch von Klassen und Gruppen immer anzumelden:
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Bitte berücksichtigen Sie, dass eine Bearbeitung Ihrer Buchungs-Anfrage bis zu 14 Tage dauern kann.
Bei der Planung Ihres Besuches lassen sich leicht verschiedene Angebote kombinieren. So können Schulklassen ein pädagogisches Angebot / Führung buchen und im Anschluß mit der Forscherrallye oder dem Lernzirkel den Botanischen Garten selbst erkunden.
__________________________________________________________________________________________________
Garten-Rallye `Antonia Botanika´

Die Garten-Rallye `Antonia Botanika´ entstand im Rahmen des 18. Internationalen Comicsalons Erlangen. Durch die ansprechende altersgerechte Gestaltung und die interaktiv aufgebauten Seitenlayouts werden Kinder auf besondere Aspekte des Gartens aufmerksam gemacht und können diese im Anschluss selbständig weiter entdecken und erleben. Auf diese Weise dient die Garten-Rallye als wichtiger Impulsgeber und bietet Kindern einen Anreiz, genauer hinzusehen und die vielen Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt gezielter unter die Lupe zu nehmen.
Forscherhefte für 3,- € im Eingang zu den Gewächshäusern
HSU: Jgst. 2: Lebensraum Hecke & Wiese: Bestimmung von Tieren und Pflanzen im heimatlichen Umfeld
HSU: Jgst. 3/4: Sammeln, Vergleichen und Ordnen von Tieren und Pflanzen im heimatlichen Umfeld
NuT: Jgst. 5: Samenpflanzen als Lebewesen, Vergleichen von Wind- & Tierbestäubung, Ökosystem Grünland
Mit Actionbound auf botanischer Entdeckungstour
Mit der App Actionbound und einem Smartphone kann man auf eine digitale Schnitzeljagd durch den Garten starten und verschiedenen Aufgaben lösen. Um die notwendigen Daten herunterzuladen steht am Eingang zu den Gewächshäusern das kostenfreie Bayern WLAN zur Verfügung.
Bound Boganil
Das Botanische-Garten-Nilpferd Boganil und Nila führen Familien und Kinder von 6-12 Jahren durch den Botanischen Garten. Stationen befinden sich am Totholzgarten, an den Sandflächen, neben dem Moor und bei den Fleischfressenden Pflanzen.
Von Baum zu Baum im Botanischen Garten
Diese digitale Schnitzeljagd hat das Leben der Bäume zum Schwerpunkt. Wie funktioniert die Wasser-Aufnahme, welche besonderen Eigenschaften hat ein Baum und welche Bäume gibt es im Botanischen Garten zu entdecken? Für Familien und Kinder von 10-13 Jahren.
Bound „Von Baum zu Baum im BG“
Aromagarten-Duftforscher
Mit digitaler Führung können Familien und Kinder von 6-12 die unterschiedlichen Duftpflanzen im Aromagarten entdecken. Lernt welche Pflanze nach Cola riecht und welches Aroma den Absinth auszeichnet. Interessant ist auch bei welcher Pflanze die Rinde beim Reiben einen individuellen Duft freigibt.
Bound „Aromagarten-Duftforscher“
Zielgruppe: Familien und Schüler im Alter von 8-14 Jahren.
HSU: Jgst. 3/4: Sammeln, Vergleichen und Ordnen von Tieren und Pflanzen im heimatlichen Umfeld
NuT: Jgst. 5: Samenpflanzen als Lebewesen, Vergleichen von Wind- & Tierbestäubung, Ökosystem Grünland
Garten-Spaziergang mit allen Sinnen
Bei dem Garten-Spaziergang mit allen Sinnen sollen Schüler und Schülerinnen mit offenen Augen die Lernumgebung des Botanischen Gartens entdecken können. Als Orientierung gibt es die Handreichung für den ersten Gartenbesuch.
Handreichung Garten-Spaziergang
Umsetzung im Unterricht: Lehrkraft und Klasse besprechen gemeinsam den ersten Besuch des Botansichen Gartens und finden dabei heraus, welche thematischen Schwerpunkte für die Schülerinnen und Schüler von besonderem Interesse waren (Selbstbestimmtes Lernen im Botanischen Garten).
HSU: Jgst. 2: Lebensraum Hecke & Wiese: Bestimmung von Tieren und Pflanzen im heimatlichen Umfeld
HSU: Jgst. 3/4: Sammeln, Vergleichen und Ordnen von Tieren und Pflanzen im heimatlichen Umfeld
Erfassung der Flora und Fauna mit iNaturalist
Jede Beobachtung kann zur Erforschung der Biodiversität beitragen, vom seltenen Schmetterling bis zum gewöhnlichen Eichhörnchen. Über die Plattform iNaturalist können Besucher ihre Beobachtungen in den Gärten der FAU hochladen und von beteiligten Artenkennern Hilfe bei der Bestimmung erhalten.
Zielgruppe: Erwachsene und Schüler ab 12 Jahren.
NuT: Jgst. 5: Samenpflanzen als Lebewesen, Vergleichen von Wind- & Tierbestäubung, Ökosystem Grünland
Biologie: NeT Jgst. 12: Anthropogene Einflüsse auf Ökosysteme und der Wert der Natur
Film ab: Werbung für die Vielfalt
8. – 10. Klasse, 90 min, kostenfrei

Die Schüler entwickeln eine Werbekampagne, die zum Staunen über die Vielfalt von Regenwäldern und Mangroven einlädt. Mit den zur Verfügung gestellten Materialien wird in Kleingruppen ein kurzes Video in den tropischen Gewächshäusern gedreht und im Anschluss vorgestellt.
Aufgabenstellung: Vielfalt der Regenwälder
Geographie: Jgst. 10: Klima- und Vegetationszonen, Klimaschutz, Geopolitik, Leben in einer Welt
Biologie: Jgst. 10: Der Mensch als Umweltfaktor, Populationsdynamik und Biodiversität
Ethik: Jgst. 8: Umweltethik; Evangelische Religion : Jgst. 10: Gerechtigkeit und Frieden in der Welt
Politik und Gesellschaft: Jgst. 9: Globalisierung verstehen
Lernzirkel zum Tropischen Regenwald
8. -10. Klasse, 90 min, kostenfrei

Stationen-Lernen im Tropengewächshaus: Die Schüler werden hierfür in Gruppen mit jeweils 4-5 Schülern eingeteilt und bearbeiten selbständig Arbeitsblätter an 5 verschiedenen Stationen im Tropengewächshaus. Jede Gruppe beginnt an einer anderen Station. Nach der erfolgreichen Bearbeitung wechseln die Kleingruppen durch.
Die Unterlagen müssen unter www.botanischer-garten.uni-erlangen.de/pdf/lernzirkel.pdf heruntergeladen werden.
Die Lösungsvorschläge werden der Lehrkraft nach Anmeldung per Mail zugeschickt.
Die zugehörigen Materialien werden an dem gebuchten Termin in einer Box im Eingang zu den Gewächshäusern bereit gestellt.
Geographie: Jgst. 10: Klima- und Vegetationszonen, Klimaschutz, Geopolitik, Leben in einer Welt
Biologie: Jgst. 10: Der Mensch als Umweltfaktor, Populationsdynamik und Biodiversität
Ethik: Jgst. 8: Umweltethik; Evangelische Religion: Jgst. 10: Gerechtigkeit und Frieden in der Welt
Politik und Gesellschaft: Jgst. 9: Globalisierung verstehen
Buchbar Di – Fr von 9:30 – 15:30
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Schaubienenkasten
Im Schaubienenkasten nahe dem Moor können Besucher das faszinierende Leben eines Bienenvolkes entdecken. Wer Geduld hat, der findet vielleicht die Königin – sie ist in der Regel markiert.