Baumbestimmung leicht gemacht
Workshop mit Rudolf Höcker
Samstag, den 2. August 2025, von 14:00 bis 17:00 Uhr
Kosten 10 €, Anmeldung unter: bg-fuehrungen@fau.de
Am Samstag, den 2. August, lädt der Botanische Garten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg pflanzliche Laien dazu ein, in einem Workshop zur Baumbestimmung die wichtigsten Großbäume unserer Natur genauer kennen und bestimmen zu lernen. Rudolf Höcker erklärt die Merkmale vieler heimischer Vertreter und wie man mithilfe eines Bestimmungsschlüssels herausfinden kann, um welchen Baum es sich handelt. Gleichzeitig kann man viele faszinierende Fakten rund um das Lebewesen Baum entdecken: Wie leben Bäume? Welche Rolle spielen sie auf unserer Erde? Woher kommt unsere Faszination für Bäume? Lauscht man seinen Darstellungen an den unterschiedlichen Baumarten, so kann man leicht verstehen, warum Rudolf Höcker selber ein so begeisterter Baum-Liebhaber ist. Baum des Jahres 2025 ist die Rot-Eiche (Quercus rubra). Damit wird eine Baumart geehrt, die im 17. Jahrhundert als Zierbaum nach Europa gebracht wurde. Inzwischen ist sie eine feste Größe in der Forstwirtschaft: Nicht zuletzt der Klimawandel sorgt dafür, dass die robuste, klimaresistente Roteiche immer häufiger in unseren Wäldern und Parklandschaften zu sehen ist.
Warum wir Bäume wertschätzen sollten:
– Bäume und Sträucher sind die dominierende Lebensform unter den Pflanzen
– Es gibt sie seit ~370 Millionen Jahren
– Etwa 100.000 Arten bedecken 27% der Landoberfläche
– Sie bilden etwa 90% der Biomasse der Erde!
– Bäume sind bedroht: Die jährliche Waldvernichtung beträgt weltweit etwa 9 Millionen ha
– 10% der Baum-Arten sind inzwischen vom Aussterben bedroht
– Die Ökosystemleistungen von Bäumen sind gigantisch
– Unstrittig ist, dass wir Menschen auch zukünftig auf Bäume zwingend angewiesen sind.