Index
Botanischer Garten
Der Botanische Garten zeigt Pflanzenarten aus den verschiedensten Klima- und Vegetationszonen: Von den Wüsten bis zum Tropischen Regenwald und von den Berggipfeln bis zum Meer sind unterschiedlichste Lebensräume mit ihren Pflanzen vertreten. Neben den Exoten ferner Länder spielen auch die heimischen Landschaftstypen wie Sandmagerrasen oder der Franken-Jura eine besondere Rolle. In der Medizinstadt Erlangen kommt dem Arzneipflanzengarten eine besondere Bedeutung zu. Biologische und ökologische Pflanzungen sowie die System-Anlage runden das Bild ab.
In den Gewächshäusern können Besucher die Pflanzen der tropischen Regenwälder entdecken. Sukkulente Gewächse der Wüsten und Halbwüsten, tropische Nutzpflanzen, eine Mangrove, Epiphyten, und Pflanzen der Gebirgsregenwälder sind in den angrenzenden Gewächshäusern untergebracht. Das Canarenhaus zeigt die Pflanzen der mediterranen Regionen und der Makaronesischen Inseln.
„Der Botanische Garten Erlangen ist zwar einer der kleinsten Gärten Deutschlands. Er ist aber gärtnerisch bis in die feinsten Details gelungen angelegt und bietet viele Anregungen, besonders auch für den Naturschutz, durch die gute Darstellung bedrohter Lebensräume.“
Aus: Schmidt, Loki: Die Botanischen Gärten in Deutschland. Hoffmann und Campe, Hamburg, 1997
Geschichte
Die Geschichte des Erlanger Botanischen Gartens reicht im weitesten Sinne zurück bis ins Jahr 1626, als in Altdorf ein medizinisch-akademischer Garten für die neu gegründete Universität der Stadt Nürnberg eingerichtet wurde. Dieser „Hortus Medicus“ in Altdorf war der siebte derartige Universitätsgarten Deutschlands. Nach seiner Auflösung kamen einige Pflanzen von dort nach Erlangen.
Bereits wenige Jahre nach der Errichtung der heutigen Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen (1743) war hier 1747 vor dem heute nicht mehr vorhandenen Nürnberger Tor in der südlichen Altstadt, ein Botanischer Garten angelegt worden, er bestand nach wechselvollen Zeiten bis 1825.
Der jetzige Garten an der Nordseite des Schlossgartens umfasst eine Grundfläche von ca. 2 ha, wovon ca. ein Zehntel von Gewächshäusern eingenommen wird. Er ist in 3 wesentlichen Gestaltungsphasen entstanden: Zunächst waren regelmäßige geometrische Beete für Nutzpflanzen, Ein- und Mehrjährige bestimmend, später wurden große Teile pflanzensystematisch geordnet und durch verschlungene Wege gegliedert. Inzwischen liegt ein Schwerpunkt auf Gartenbereichen mit heimischen Pflanzengesellschaften, gleichzeitig wurden Flächen für Nutzpflanzen, Pflanzengeographie, Systematik und Biologische Anlagen beibehalten.
1892 wurde das Botanische Institutsgebäude in der Mitte des Gartens gebaut, das nach mehreren An- und Umbauten seit 1993 vom Virologischen Institut genutzt wird. Die Gewächshäuser wurden 1964 erbaut.
Genaueres zur Geschichte des Gartens und den Personen finden Sie in der Chronik- „Der Botanische Garten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 175 Jahre im Schlossgarten – Geschichte, Chronik, Personen“:
https://botanischer-garten.cms.rrze.uni-erlangen.de/files/2021/08/2004-chronik.pdf
Das ganze Jahr ein Erlebnis
Der Botanische Garten ist ein Ort der Entspannung in der Stadt und bietet ein Erlebnis für die ganze Familie. Für den Pflanzenkenner und -freund ist der Garten zudem ein Ort der Anregung und Erfahrung. Stets aufs Neue bieten sich hier Einblicke in eine bezaubernde Formen- und Artenvielfalt von Pflanzen aus aller Welt.
Für Interessierte und Wissensdurstige werden von März bis November im Freiland und in den Gewächshäusern regelmäßig Führungen angeboten. Darüberhinaus erläutern Ausstellungen und Beschilderung dem Besucher die verschiedenen Pflanzen- und Vegetationstypen.
Von der arktischen Tundra bis zum tropischen Sumpf
Der Botanische Garten hat ein sehr breites Sortiment von Pflanzenarten der verschiedensten Klimate und Vegetationsgebiete aufzuweisen, das von der arktischen Tundra bis zum tropischen Sumpf reicht: beispielsweise Hochgebirgspflanzen mediterraner Gebirge (Alpinenhaus), Pflanzen tropischer Regenwälder oder Pflanzen der makaronesischen Inseln (z. B. Canaren). Zudem gibt es Gewächshäuser für sukkulente Gewächse der Wüsten und Halbwüsten, für tropische Nutzpflanzen und Gebirgsregenwälder.
Im Freiland sind besonders hervorzuheben der Gewürzgarten mit zum Teil sehr alten Kulturpflanzen, eine biologisch-ökologische Anlage, wo dem Besucher die Beziehungen zwischen der Gestalt der Pflanze und ihrer Umwelt nähergebracht werden, oder das Pflanzensystem, wo ausgewählte Pflanzenarten nach verwandtschaftlichen Beziehungen geordnet sind. Dazu kommen Anlagen, die heimische Vegetationstypen zeigen, wie Sandmagerrasen, Laubwälder, Sumpfpflanzen, die Steppe und das Alpinum.
Ein Pflanzensortiment für vielfältige Zwecke und Aufgaben
Ein breitgestreutes Pflanzensortiment der verschiedenen Klimate und Vegetationsgebiete ermöglicht die Versorgung der Universitätsinstitute mit Pflanzenmaterial für Experimente und Demonstrationen. Außerdem werden Pflanzen an Schulen abgegeben, gelegentlich auch an Sammler. Ebenso gehört es zu den Hauptaufgaben eines Universitätsgartens, systematische und vegetationskundliche Zusammenhänge aufzuzeigen.
Durch die Verarmung der Natur bekamen die Botanischen Gärten eine ergänzende Funktion, nämlich die Erhaltung (Weiterkultur) vom Aussterben bedrohter Pflanzenarten unserer Heimat. So sind hier auch Arten zu finden, die in der Natur leider nur noch selten zu sehen sind.
Umweltbildung im Schulbesuch
Schmetterlingsprojekt
Grundschule und 5./6. Klasse, 140 €, 2 x 45 min

Im Rahmen eines Schmetterlingsprojektes für Grundschulen möchte der Botanische Garten Schüler dazu einladen, das enge Zusammenwirken von Wildpflanzen und Insekten besser kennenzulernen. Nach einer Einweisung in das Projekt in ihrem Klassenzimmer, betreuen die Schulklassen die Ihnen übergebenen Raupen des Distelfalters über einen Zeitraum von ca. 3 – 5 Wochen. So lernen die Schüler die verschiedenen Entwicklungsstadien des Distelfalters aus nächster Nähe kennen. Durch die Beobachtung und die Pflege der Raupen gewinnen die Schüler ein tieferes Verständnis und eine eigene Wertschätzung für unsere Umwelt. Nachdem die voll entwickelten Distelfalter geschlüpft sind, werden sie im Umfeld der Schule an einem geeigneten Standort freigelassen. Im Anschluss kann die Klasse überlegen, welche Beiträge sie zu einer geeigneteren Lebensumwelt für Schmetterlinge leisten können.
Ergänzendes Angebot des Botanischen Gartens: Nektar, Duft und Farbe, Biodiversitätsberatung für Schulen
Zuchtbeginn: Nach den Oster- bzw. Pfingsferien, Rückgabe der Netzkäfige vor den nächsten Schulferien
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Biodiversitätsberatung für Schulen in Erlangen
Lehrer / Schulleitung, vor Ort Beratung zur Gestaltung des Schulumfelds, 70 €
Hier zeigen kompetente Umweltpädagogen, welche einfachen und leicht umsetzbaren Möglichkeiten sich für einen Insektenschutz und mehr Artenvielfalt im Umfeld der jeweiligen Schule anbieten. Durch Schulprojekte können viele dieser einfachen Gestaltungsideen leicht umgesetzt werden. Diese Biodiversitätsberatung für die nähere Schulumgebung kann eine wichtige Grundlage für eine weitere erfolgreiche Einbindung einer Umweltbildung direkt an den Schulen bieten.
Zeitraum: 2 x eine Doppelstunde nach Bedarf
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Kontaktformular:
Angebote für Schulklassen
Willkommen im Botanischen Garten
Der Botanische Garten ist mit seinen Gewächshäuser und dem Freiland ein räumlich begrenzter Außerschulischer Bildungsort. Aufgrund der engen Wegesituation und begrenzten Aufenthaltsmöglichkeiten für größere Gruppen ist der Besuch von Klassen und Gruppen immer anzumelden:
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Bitte berücksichtigen Sie, dass eine Bearbeitung Ihrer Buchungs-Anfrage bis zu 14 Tage dauern kann.
Bei der Planung Ihres Besuches lassen sich leicht verschiedene Angebote kombinieren. So können Schulklassen ein pädagogisches Angebot / Führung buchen und im Anschluß mit der Forscherrallye oder dem Lernzirkel den Botanischen Garten selbst erkunden.
_________________________________
Nektar, Duft und Farbe
Grundschule und 5./6. Klasse, 60 min, 70 €

Am Beispiel der gegenseitigen Anpassungen von Blüten und Bestäubern lernen die Schüler die komplexen systemischen Zusammenhänge und Abhängigkeiten in der Natur kennen. Neben der Bestäubungsökologie liegen Schwerpunkte auf der Artenbildung und deren Bedeutung für die Biodiversität. Durch den Nachbau einer Apfelblüte wird an die Lebenswelt der Schüler angeknüpft und die Bedeutung der Insekten für die Produktion von Obst und Gemüse verdeutlicht.
Klasse 1-4: HSU, Natur und Umwelt
Klasse 5: Natur und Technik, Samenpflanzen als Lebewesen, Ökosystem Grünland
Buchbar von Mai – September
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Seerose, Lotos und Frosch
Grundschule und 5./6. Klasse, 60 min, 70 €

Kennenlernen der Wasserpflanzen und ihrer Anpassungen an das Leben im und am Gewässer. Abwechslungsreiche Garten-Safari mit physikalischen Experimenten, die den morphologischen Aufbau der Pflanzen verdeutlichen. Wasserpflanzen und das Ökosystem Gewässer werden als Lebensraum für Frosch und Rückenschwimmer vorgestellt. Hierbei lernen die Schüler die komplexen systemischen Zusammenhänge und Abhängigkeiten in der Natur kennen.
Klasse 1-4: HSU, Natur und Umwelt
Klasse 6: Natur und Technik, Ökosystem Gewässer
Buchbar von Mai – September
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Schokoladen-Tour vom Botanischen Garten zum Weltladen
Grundschule & 5./6. Klasse, 140 min, 140 €
7.-11. Klasse, 140 min, 140 €

Im Tropengewächshaus des Botanischen Garten erkunden die Schüler:innen den Kakaobaum und seine natürlichen Wachstumsbedingungen. Als wichtige Nutzpflanze bildet der Kakao den Ursprung der Schokolade. Anschließend wird der Weg der Schokolade von der Plantage bis in unsere Supermärkte nachvollzogen. Dabei sind die ökologischen und sozialen Bedingungen des Kakao-Anbaus wichtige Aspekte, die vermittelt werden. Woran erkennt man faire Schokolade? Auf dem Weg zum Weltladen wird im Supermarkt ein Halt eingelegt, anhand der Lieblingsschokolade der Schüler:innen und wird als Siegeldetektiv untersucht, welche Produktionsbedingungen die unterschiedliche Schokolade begleitet. Im Weltladen wird eine andere Art des Handels vorgestellt und dieses Wissen bei einer Verkostung mit fairer Schokolade vertieft.
Ein gemeinsames Projekt des Weltladens und des Botanischen Gartens
Buchbar Di – Do von 9:30 – 15:30
Grundschule und 5./6. Klasse, 140 min, 140 €
Klasse 1-4: HSU, Natur und Umwelt
Übergreifendes Ziel BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung)
Übergreifendes Ziel Alltagskompetenz und Lebensökonomie
7.-11. Klasse, 135 min, 140 €
Geographie: Jgst. 10: Klima- und Vegetationszonen, Klimaschutz, Geopolitik, Leben in einer Wellt
Biologie: Jgst. 10: Der Mensch als Umweltfaktor, Populationsdynamik und Biodiversität
Ethik: Jgst. 8: Umweltethik; Evangelische Religion : Jgst. 10: Gerechtigkeit und Frieden in der Welt
Politik und Gesellschaft: Jgst. 9: Globalisierung verstehen
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Faszinierender Regenwald
8. -10. Klasse, 60 min, 70 €

Führung durch das Tropengewächshaus mit Informationen zu den grundlegenden Zusammenhängen im Regenwald – dem Tageszeitenklima, den verschiedenen `Stockwerken´ und dem kurzgeschlossenen Nährstoffkreislauf der Böden. Von den fragilen Blüten des Kakao (Theobroma cacao), die zu den schweren Kakao-Pods heranreifen, über Kaffee-Kirschen (Coffea arabica) bis hin zum Klimahelden Bambus (Dendrocalamus giganteus) finden sich viele uns bekannte pflanzliche Produkte in ihrer natürlichen Form.
Geographie: Jgst. 10: Klima- und Vegetationszonen, Klimaschutz, Geopolitik, Leben in einer Welt
Biologie: Jgst. 10: Der Mensch als Umweltfaktor, Populationsdynamik und Biodiversität
Ethik: Jgst. 8: Umweltethik; Evangelische Religion : Jgst. 10: Gerechtigkeit und Frieden in der Welt
Politik und Gesellschaft: Jgst. 9: Globalisierung verstehen
Buchbar Di – Fr von 9:30 – 15:30
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Politische Pflanzen: Expedition um die Welt
8. – 12. Klasse, 150 min, 140 €

Das Bildungsangebot startet am Außerschulischen Lernort Botanischer Garten mit der Suche nach einer `politischen Pflanze´. Am Beispiel einer Nutzpflanze lernen die Schüler die Ansprüche der Kulturpflanze an das Klima und die Voraussetzungen für einen erfolgreichen wirtschaftlichen Anbau kennen. Der zweite Abschnitt des Bildungsangebotes findet im Weltladen Erlangen am Neustädter Kirchenplatz statt. Hier werden die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte am Beispiel einer bestimmten Nutzpflanze vertieft werden.
Ein gemeinsames Projekt des Weltladens und des Botanischen Gartens
Buchbar Di – Do von 9:30 – 15:30
Geographie: Jgst. 10: Klima- und Vegetationszonen, Klimaschutz, Geopolitik, Leben in einer Welt
Biologie: Jgst. 10: Der Mensch als Umweltfaktor, Populationsdynamik und Biodiversität
Ethik: Jgst. 8: Umweltethik; Evangelische Religion : Jgst. 10: Gerechtigkeit und Frieden in der Welt
Politik und Gesellschaft: Jgst. 9: Globalisierung verstehen
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Nachwachsende Rohstoffe: Grow your own house
8. – 12. Klasse, 90 min, 100 €
Nachhaltige Nutzung pflanzlicher Rohstoffe im Kontext von Wirtschaft, Kultur / Ethik, Biologie und Politik: Pflanzliche Baumaterialien bilden die Basis unserer Unterkünfte. Häuser sind zudem ein Symbol für Geborgenheit und eine wichtige Überlebensgrundlage. Am Beispiel von Behausungen werden Aspekte des Klimaschutzes, der Flächenschonung und der Rohstoff-Ressourcen thematisiert.
Geographie: Jgst. 10: Klima- und Vegetationszonen, Klimaschutz, Geopolitik, Leben in einer Welt
Biologie: Jgst. 10: Der Mensch als Umweltfaktor, Populationsdynamik und Biodiversität
Ethik: Jgst. 8: Umweltethik; Evangelische Religion : Jgst. 10: Gerechtigkeit und Frieden in der Welt
Politik und Gesellschaft: Jgst. 9: Globalisierung verstehen
Buchbar Di – Do von 9:30 – 15:30
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Lernzirkel zum Tropischen Regenwald
8. – 12. Klasse, 90 min, kostenfrei

Stationen-Lernen im Tropengewächshaus: Die Schüler werden hierfür in Gruppen mit jeweils 4-5 Schülern eingeteilt und bearbeiten selbständig Arbeitsblätter an 5 verschiedenen Stationen im Tropengewächshaus. Jede Gruppe beginnt an einer anderen Station. Nach der erfolgreichen Bearbeitung wechseln die Kleingruppen durch.
Die Unterlagen müssen unter www.botanischer-garten.uni-erlangen.de/pdf/lernzirkel.pdf heruntergeladen werden.
Die Lösungsvorschläge werden der Lehrkraft nach Anmeldung per Mail zugeschickt.
Die zugehörigen Materialien werden an dem gebuchten Termin in einer Box im Eingang zu den Gewächshäusern bereit gestellt.
Geographie: Jgst. 10: Klima- und Vegetationszonen, Klimaschutz, Geopolitik, Leben in einer Welt
Biologie: Jgst. 10: Der Mensch als Umweltfaktor, Populationsdynamik und Biodiversität
Ethik: Jgst. 8: Umweltethik; Evangelische Religion : Jgst. 10: Gerechtigkeit und Frieden in der Welt
Politik und Gesellschaft: Jgst. 9: Globalisierung verstehen
Buchbar Di – Fr von 9:30 – 15:30
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Film ab: Werbung für die Vielfalt
8. – 10. Klasse, 90 min, kostenfrei

Die Schüler entwickeln eine Werbekampagne, die zum Staunen über die Vielfalt von Regenwäldern und Mangroven einlädt. Mit den zur Verfügung gestellten Materialien wird in Kleingruppen ein kurzes Video in den tropischen Gewächshäusern gedreht und im Anschluss vorgestellt.
Aufgabenstellung: Vielfalt der Regenwälder
Geographie: Jgst. 10: Klima- und Vegetationszonen, Klimaschutz, Geopolitik, Leben in einer Welt
Biologie: Jgst. 10: Der Mensch als Umweltfaktor, Populationsdynamik und Biodiversität
Ethik: Jgst. 8: Umweltethik; Evangelische Religion : Jgst. 10: Gerechtigkeit und Frieden in der Welt
Politik und Gesellschaft: Jgst. 9: Globalisierung verstehen
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Angebot für Lehrkräfte
Nutzung des Tropengewächshauses für den eigenen Unterricht
60 min, kostenfrei

Kennenlernen des Tropengewächshauses als Lernort, Vorstellung von zur Verfügung stehenden Lernmaterialien des Botanischen Gartens. Ziel der Veranstaltung ist die optimale Vorbereitung und Unterstützung von Lehrkräften, so dass diese den Außerschulischen Lernort eigenständig für ihren Unterricht in den Gewächshäusern nutzen können. Auf individuelle Wünsche und Fragen gehen wir jederzeit gerne ein.
Buchbar Di – Do von 9:30 – 16:00
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Selbstgesteuertes Lernen für die Zukunft, FreiDay
1.- 4. Klasse, 2 x 60 min (siehe Projektbeschreibung), 70 €
gefördert durch die Umweltbildung der Stadt Erlangen

Umsetzungsmöglichkeit des Lernformates FreiDAY mit dem Botanischen Garten als externem Bildungspartner. Auf der Basis eines einfachen Austauschs mit Grundschulen und Kitas entsteht das Bildungsangebot für Selbstgesteuertes Lernen. Über eine situative Bildungsarbeit in der einmaligen Umgebung des Botanischen Gartens haben junge Besucher so die Möglichkeit, selber ihre eigenen Fragen zu stellen.
Ablauf: Lehrkraft und Klasse besuchen den Botanischen Garten auf eigene Faust und entdecken selbständig ihre eigenen Schwerpunkt-Themen – gerne können unsere freiberuflichen Gartenführer:innen hierbei unterstützen (zusätzliche Kosten 70€). Bei einem zweiten Besuch vertiefen Gartenfüher:innen und Schulklasse gemeinsam das selbst gewählte Schwerpunkt-Thema.
Angebot für Grundschulen und Kindertagesstätten in Erlangen
Buchbar Mo – Fr von 9:00 – 16:00, wir bitten um eine Anmeldung.
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen

Lage und Anfahrt
Bereits seit 1829 befindet sich der Botanische Garten im Zentrum Erlangens. Seine Ursprünge in Altdorf und vor den Toren Erlangens sind noch viel älter. Unmittelbar an den Schloßgarten mit der Orangerie angrenzend, ist er bis heute eine Grüne Oase inmitten der Stadt. Dabei verändert der Garten mit den Jahreszeiten ständig sein Gesicht, das aus Pflanzen fast aller Kontinente gebildet wird.
Der Garten hat drei Eingänge: Am Ende der Wasserturmstraße; in der Loschgestraße westlich neben der Kinderklinik; an der Nordseite des Schloßgartens.
Anfahrt
Mit der Bahn:
Vom Bahnhof Erlangen oder von der Bushaltestelle Hugenottenplatz sind es 5 Gehminuten.
Mit dem Bus:
Linie 288; Haltestelle Maximiliansplatz
Linien 253, 286, 288, 289, 293; Haltestelle Altstadtmarkt
Mit dem PKW:
A73, Ausfahrt Erlangen-Nord, folgen Sie den Wegweisern Theater.
Parkmöglichkeiten
Parkmöglichkeiten für Menschen mit eingeschränkter Mobilität befinden sich in der Wasserturmstraße und am Theaterplatz.
Öffnungszeiten
Freiland des Botanischen Gartens
Das Freiland des Botanischen Gartens ist vom 14. April bis September von 8:00 bis 17:30 Uhr geöffnet.
Von Anfang Oktober bis März ist das Freiland des Botanischen Gartens von 8:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist frei.
Gewächshäuser
Die Gewächshäuser sind von Dienstag bis Sonntag von 9:30 bis 15:30 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist frei.
Adresse Botanischer Garten: Loschgestr. 1, 91054 Erlangen
Der Garten hat drei Eingänge: Am Ende der Wasserturmstraße; in der Loschgestraße westlich neben der Kinderklinik; an der Nordseite des Schloßgartens.
Besondere Öffnungszeiten am Heiligen Abend und an Silvester:
Am 24.12. und am 31.12. ist der Botanische Garten von 8:00 – 13:00 Uhr geöffnet.
Die Gewächshäuser sind von 9:30 bis 12:30 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten der Neischl-Höhle:
In der Regel ist die Neischl-Höhle bei gutem Wetter von Mai bis September an Sonntagen von 14:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Da die Aufsicht durch ehrenamtliche Helfer erfolgt, kann die Öffnung aber nicht immer garantiert werden.
Aromagarten
Der Aromagarten ist vom 1. April bis zum 31. Oktober von 8:00 – 18:00 Uhr geöffnet.
Vom 1. November ist der Aromagarten bis zum 31. März geschlossen.
Adresse Aromagarten: Ecke Palmsanlage und Martiusweg, 91054 Erlangen
Freundeskreis
Der „Freundeskreis Botanischer Garten Erlangen e. V.“ (FBGE) setzt sich für den Erhalt des Botanischen Gartens und für seine Verankerung im Bewusstsein der Öffentlichkeit ein. Er ermöglicht viele Aktionen, unterstützt Ausstellungen und Führungen, bereichert den Garten mit Kunstobjekten und besonderen Pflanzen und springt dort ein, wo Hilfe gebraucht wird. Als gemeinnütziger Verein mit inzwischen über 300 Mitgliedern wurde er 1998 mit dem Ziel gegründet, den Botanischen Garten bei der Umsetzung wichtiger Projekte zu unterstützen und sich für dessen Bewahrung und Förderung zu engagieren.

Vorstand
Bei der Mitgliederversammlung am 25.10.2023 im Lesecafé in Erlangen wurden folgende Mitglieder in die Vorstandschaft gewählt:
Vorsitzender | Dr. Walter Welß (walter.welss@fau.de) |
Stellvertretender Vorsitzender | Prof. Dr. Robert Slany |
Beisitzer | Irene Barnickel |
Heidemarie Hubert | |
Prof. Dr. Werner Nezadal | |
Schriftführer | Jakob Stiglmayr |
Kassenführerin | Karin Kulicke |
Kassenprüfer | Klaus Wißmath |
Gudrun Koch |
Besuch

Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Neben den wichtigsten Informationen für Ihren Aufenthalt im Botanischen Garten und im Aromagarten finden Sie auf den folgenden Seiten auch eine Liste der Ansprechpartner, unsere Gartenregeln und die Besucherordnung.

Hinweis:
Im Botanischen Garten sind Hunde erlaubt sofern sie an der kurzen Leine geführt werden. In den Gewächshäusern sind Hunde nicht erlaubt.
Das Radfahren ist im Botanischen Garten und im Schloßgarten leider nicht gestattet. Dies dient dem Schutz der Kinder und der zahlreichen Klinikpatienten und älteren Menschen im Garten. Weiterhin sind die Wege oft sehr eng. Einzelne Wege und Stufen sind für Rollstuhlfahrer oder Menschen mit eingeschränkten motorischen Fähigkeiten nur mit fremder Hilfe zu nutzen.
Um die Schönheit des Gartens und seinen Artenreichtum zu erhalten, bitten wir Sie,
– keine Pflanzen zu pflücken oder zu beschädigen,
– keine Samen oder Früchte zu sammeln,
– zu bedenken, dass auch giftige und allergene Pflanzen im Botanischen Garten kultiviert werden
– Ihre Kinder im Garten sorgfältig zu beaufsichtigen und vor Gefahren zu schützen,
– und die Hinweise des Gartenpersonals und der ehrenamtlichen Gartenaufsichten zu beachten.
Danke.
Öffentliche Gartenführungen
Im Botanischen Garten finden an den Wochenenden über das gesamte Jahr hinweg öffentliche und kostenfreie Führungen statt. Diese saisonalen Gartenangebote finden Sie im Kalender des Botanischen Gartens unter der Rubrik Termine und im Palmenblatt. Eine Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich.
Team der Gartenführer:innen

Der Treffpunkt für die öffentlichen Führungen durch den Botanischen Garten ist am Eingang zu den Gewächshäusern.
Führungen durch den Aromagarten beginnen an der Informationstafel hinter dem Eingang.
öffentliche Führungen und AktionenBildung

Private Gartenführungen

Der Botanische Garten zum Kennenlernen
Dauer ca. 90 min., max. 20 Personen, 100 €
Bei Führungen zu speziellen botanischen Fachthemen 120 €
Rundgang durch die kleinräumig gestalteten Gartenbereiche im Freiland des Botanischen Gartens mit einer Kurz-Vorstellung der Ökosysteme und ihrer wichtigsten Pflanzen. Hierbei werden saisonale Aspekte und aktuelle Blüh-Höhepunkte berücksichtigt. Besichtigung der denkmalgeschützen Neischl-Höhle.
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Tropische Vielfalt in den Gewächshäusern
Dauer ca. 90 min., max. 20 Personen, 100 €
Bei Führungen zu speziellen botanischen Fachthemen 120 €
Vorstellung der Pflanzenwelt in den Gewächshäusern mit ihren charakteristischen Ansprüchen und besonderen morphologischen Anpassungen: Bergregenwald, Mangrove, Epiphyten, Nutzpflanzen, Sukkulente, Kanarische Inseln.
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Führung durch den Aromagarten
Dauer ca. 90 min., max. 20 Personen, 100 €
Bei Führungen zu speziellen botanischen Fachthemen 120 €
Buchbar vom 1. April bis zum 31. Oktober
Der Aromagarten im Schwabachgrund ist in ca. 15 Min. fußläufig vom Botanischen Garten aus zu erreichen. Auf ca. 1 ha beherbergt er viele Pflanzen mit aromatischen Inhaltsstoffen. Auf einem Rundgang durch den Garten steht die sinnliche Wahrnehmung unterschiedlichster Pflanzenaromen im Vordergrund.
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Individuelle Führungen zu Wunschthemen
Sollten sie spezielle botanische Wunschthemen haben oder sich für besondere Orte im Botanischen Garten interessieren, dann fragen Sie diese gerne bei uns an.
Wir versuchen, eine entsprechende Führung für Sie zu ermöglichen.
Zur Buchung bitte das Kontaktformular ausfüllen
Kontaktformular: