Pilze im Botanischen Garten, Diana Härpfer

Datum: 13. September 2025Zeit: 9:30 – 11:00Ort: Führung durch das Freiland des Botanischen Gartens

Veranstaltungshinweis
Pilz-Führung im Botanischen Garten
Samstag, den 13. September 2025 um 9:30 Uhr mit Diana Härpfer
Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern, Eintritt frei

Pilze stellen ein eigenständiges Reich der Lebewesen dar, das sich weder den Pflanzen noch den Tieren eindeutig zuordnen lässt. Mit weltweit geschätzten 2 bis 4 Millionen Arten – von denen bislang nur ein Bruchteil beschrieben ist – gehören sie zu den artenreichsten Organismengruppen. Ihre ökologische Bedeutung ist fundamental: Pilze sind zentrale Akteure im Stoffkreislauf, da sie komplexe organische Substanzen wie Lignin und Zellulose abbauen und so Nährstoffe in Ökosystemen verfügbar machen.

Von besonderer Relevanz sind die symbiotischen Beziehungen zwischen Pilzen und Pflanzenwurzeln, die sogenannten Mykorrhiza-Pilze. Mit feinen Pilzhyphen durchziehen sie Böden und Holz und ermöglichen Pflanzen eine effizientere Aufnahme von Wasser und Mineralstoffen. Auf diese Weise tragen sie wesentlich zur Stabilität und Produktivität terrestrischer Ökosysteme bei.
Durch zunehmend große Mengen an Totholz in den Wäldern gewinnt die Funktion der Pilze, biologische Masse zu zersetzen und dem Stoffkreislauf wieder zuzuführen, an Bedeutung. Dieser für unsere Umwelt lebenswichtige ökologische Kreislauf sichert die dauerhafte Versorgung mit Nährstoffen. Gleichzeitig können Pilze mit ihren Zersetzungsprozessen jedoch auch lebendigen Bäumen gefährlich werden. Besonders geschwächte oder kranke Exemplare sind anfällig - so hat der Brandkrustenpilz (Kretzschmaria deusta) eine über hundertjährige Buche im Botanischen Garten befallen.

Zum Kalender hinzufügen

Details

Datum:
13. September 2025
Zeit:
9:30 – 11:00
Ort:

Führung durch das Freiland des Botanischen Gartens

Veranstaltungskategorien:
Veranstaltungen