Hast du schon jemals Moos gesehen? Nicht bloß so im Vorübergehen…, Dr. Ulrike Daigl
Datum: 27. September 2025Zeit: 14:30 – 16:00Ort: Führung zu den Moosen im Freiland des Botanischen Garten
Veranstaltungshinweis
Hast du schon jemals Moos gesehen? Nicht bloß so im Vorübergehen...
Führung mit Dr. Ulrike Daigl
Samstag, den 27. September 2025 um 14:30 Uhr
Moose gehören zu den ältesten Landpflanzen der Erde und besiedeln unseren Planeten bereits seit über 400 Millionen Jahren. Als sogenannte „Pionierpflanzen“ sind sie in der Lage, Lebensräume zu erschließen, die für andere Pflanzen unwirtlich erscheinen. Sie wachsen auf nacktem Gestein, an Baumrinden, auf Mauern oder in feuchten Senken und legen damit die Grundlage für die Entwicklung komplexerer Pflanzengemeinschaften.
Charakteristisch für Moose ist ihr einfacher Aufbau: Sie besitzen weder echte Wurzeln noch Leitgewebe, wie sie bei höheren Pflanzen vorkommen. Stattdessen nehmen sie Wasser und Nährstoffe über ihre gesamte Oberfläche auf und sind dadurch besonders eng an die Feuchtigkeit ihrer Umgebung gebunden. Viele Moose sind in der Lage, extreme Trockenzeiten durch Austrocknung zu überstehen und bei erneuter Befeuchtung ihre Lebensfunktionen wieder aufzunehmen – eine Anpassung, die ihnen seit Millionen von Jahren das Überleben sichert.
Ökologisch erfüllen Moose zahlreiche wichtige Funktionen. Sie speichern große Mengen an Wasser, regulieren das Mikroklima und tragen zur Humusbildung bei. In Mooren sind sie – allen voran die Torfmoose (Sphagnum) – entscheidend für die Kohlenstoffspeicherung und damit auch für das globale Klima. Gleichzeitig dienen Moose vielen Kleinstlebewesen als Lebensraum und sind empfindliche Bioindikatoren, die auf Luftverschmutzung oder andere Umweltveränderungen rasch reagieren.
Auch aus wissenschaftlicher Sicht sind Moose von großem Interesse: Als relativ ursprünglich gebliebene Pflanzengruppe geben sie Einblicke in die frühe Evolution der Landpflanzen. Zugleich eröffnen sie durch ihre besonderen Stoffwechselwege und Überlebensstrategien immer wieder neue Forschungsansätze in den Bereichen Ökologie, Klimaforschung und Biotechnologie.
Wer Moose näher betrachtet, entdeckt daher weit mehr als unscheinbares Grün zwischen Steinen und Bäumen: Sie sind hochspezialisierte Überlebenskünstler, ökologische Schlüsselfaktoren und faszinierende Zeugen der Erdgeschichte.
Details
Führung zu den Moosen im Freiland des Botanischen Garten