Index

Neischl-Höhle

In der Südwestecke des Botanischen Gartens befindet sich die Neischl-Höhle, eine Nachbildung einer Dolomit-Tropfsteinhöhle der Frankenalb.

Der etwa 25 m lange und bis 5 m hohe Höhlenraum zeigt in erstaunlicher Natürlichkeit hängende Tropfsteine und stehende Sinterbildungen in großer Formenvielfalt, die täuschend nachgebildet sind, was dem Raum eine faszinierende und beeindruckende Wirkung verleiht. Das Baudenkmal ist eingebunden in die natürliche Vegetation der Hang-Buchenwälder der Frankenalb. Auch die Hochfläche war früher mit Fels- und Trockenrasenpflanzen besiedelt.

Blick in die Neischl-Höhle mit ihren Tropfsteinen und Sinterterrassen

Wie kam die Neischl-Höhle in den Botanischen Garten?

Porträt Adalbert Neischl

Dr. phil. Adalbert Neischl (1853 – 1911) war Geologe und gilt als Begründer der modernen wissenschaftlichen Höhlenvermessung in Franken. Nach gründlichen geologischen Untersuchungen lieferte er in seinem 1904 erschienenen Werk „Die Höhlen der Fränkischen Schweiz und ihre Bedeutung für die Entstehung der dortigen Täler“ erstmals für viele fränkische Höhlen genaue Pläne.

Auf der Bayerischen Jubiläums-Landes-Ausstellung 1906 im späteren Nürnberger Luitpoldhain zeigte Adalbert Neischl die Nachbildung einer Jurahöhle, die die wesentlichen Elemente des Frankenjura illustrierte: Charakteristische Felsbildungen, die typische Vegetation, ein geologisches Schichtenmodell und die Nachbildung einer Tropfsteinhöhle. Von Fachkreisen erhielt er viel Lob für seinen Beitrag. Um den geologischen Aufbau des Modells auf Dauer zu erhalten, bot er der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg an, die Höhle und den Schichtaufbau im Botanischen Garten in veränderter Form erneut aufzubauen.

Die Universitätsverwaltung fragte bei der zuständigen Regierungsbehörde (damals Innenministerium) nach, ob sie das Geschenk annehmen dürfe. Als dann Neischl auch die Kosten für die Verlegung nach Erlangen übernahm, wurde die Höhle im Botanischen Garten aufgebaut und am 4. November 1907, dem 164. Gründungstag der Universität, feierlich eröffnet.

Historisches Foto von der Eröffnung der Neischl-Höhle 1907

„Heute stellt sich dem Auge das Äußere […] als Abbild einer fränkischen Dolomitlandschaft dar, während das Innere des Hügels eine Höhle mit allen Merkmalen unserer fränkischen Tropfsteinhöhlen birgt, ein Lehr- und Anschauungsmittel, wie es wohl keine Universität ihr eigen nennt.“

Aus: Adalbert Neischl, 1907

Verfall und Sanierung

Überdachte Baustelle während der Sanierung

Beim Bau der Höhle war ein Holzgerüst erstellt worden, das die schützende Außenschale und die Innenschale aus Drahtgeflecht und Zementmörtel mit den Tropfsteinen und Sinterbildungen trug. Bald schon stürzten die hohen Außenaufbauten ab und die Höhle musste schließlich in den 40er Jahren durch eine Betondecke notdürftig gesichert werden. Der Verfall schritt jedoch fort. Vielfältige Versuche der Universität zur Erhaltung der Anlage scheiterten an den Kosten. Diese Situation änderte sich, als der „Freundeskreis Botanischer Garten Erlangen“ 2005 die mittlerweile als wertvolles Baudenkmal eingestufte Höhle für 30 Jahre von der Universität in Erbpacht übernahm. Der Freundeskreis verpflichtete sich zu Sanierung und Unterhalt des Objekts und konnte durch großes Engagement die Mittel für eine Sanierung einwerben. Unter dem Schutz eines großen Zeltdaches wurde die alte Höhlenkonstruktion freigelegt und mit einer neuen Außenhülle aus Beton überbaut. Bis auf die charakteristischen Felselemente wurde die Anlage begrünt und konnte genau 100 Jahre nach ihrer Errichtung wieder für Besucher zugänglich gemacht werden.

Eingang zur Neischl-Höhle im Botanischen Garten

Das Schichtenmodell des Frankenjura

Die leicht schräg einfallenden Schichten des geologischen Aufbaus der Frankenalb sind in einem Modell im Maßstab 1:100 nachgebildet. Es reicht vom braunen Doggersandstein (Eisensandstein) über den geschichteten Malmkalk bis zu den Dolomitbildungen aus Riffen des Jurameeres.

Der Bewuchs der Anlage zeigt Arten typischer Pflanzengesellschaften des Juragebietes. Im Schatten großer Buchen und Eiben wachsen im Frühjahr dichte Bestände von Bärlauch (Allium ursinum) und des Buschwindröschen (Anemone nemerosa). Bingelkraut (Mercurialis annua), Eisenhut (Aconitum napellus), Akelei (Aquilegia vulgaris) und Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) ergänzen die Pflanzung. Auf der sonnigen Südwestseite der Anlage finden sich Elsbeere (Sorbus torminalis), Liguster (Ligustrum vulgare) und Wacholderbüsche (Juniperus communis) mit der Strauchigen Kronwicke (Hippocrepis emerus) oder dem Echten Salomonssiegel (Polygonatum odoratum).

Ein Dolomitfelsen aus der Gräfenberger Gegend erinnert mit seiner Inschrift an den Schöpfer der Neischl-Höhle.