Biodiversitäts-Hotspot Madagaskar
Vortrag von Prof. Dr. Werner Nezadal am Mittwoch, den 18.1. 2023 um 19:00 Uhr
Kollegienhaus der FAU, Universitätsstr. 15, KH 1.020, Eintritt frei
Auf Madagaskar, der viertgrößten Insel der Welt, konnte sich durch die Isolation in Insel-Lage und die Vielfalt an Lebensräumen eine besonders reichhaltige eigenständige Flora und Fauna entwickeln. Hier kommen besonders viele endemische Pflanzen- und Tierarten vor. Der Botaniker und Ornithologe Prof. Dr. Werner Nezadal stellt in seinem Vortrag faszinierende Pflanzen und Vögel vor und gibt Einblicke in die komplexen ökologischen Zusammenhänge. Am Beispiel der Interaktionen zwischen den verschiedenen Tieren und Pflanzen sowie den limitierenden Faktoren für Ihre Verbreitung ist die Bedeutung Madagaskars als globaler Hotspot der Biodiversität beeindruckend.
Eine der bekanntesten Pflanzen, die ursprünglich nur auf Madagaskar vorkamen, ist der Baum der Reisenden (Ravenala madagascariensis). Seinen Namen bekam der Baum, da das Wasser, das sich in seinen Blattachseln sammelt, vorbeikommenden Wanderern als Wasserquelle dienen kann. Seine stärkehaltigen Samen sind essbar und konnten in Notfällen für eine Stärkung sorgen. Heute ist eine Silhouette der markanten Pflanze im Wappen Madagaskars abgebildet. Auch die weltweite Vereinigung Botanischer Gärten (BGCI Botanic Gardens Conservation International) hat für Ihr Logo die fächerförmige Baumkrone dieses Strelitziengewächses ausgewählt.
Der Vortrag ist kostenfrei und wird vom Freundeskreis des Botanischen Gartens Erlangen e. V. organisiert. Spenden sind willkommen.
Hiermit gibt der Botanische Garten die Nutzungsrechte der beigefügten Fotos zur Veröffentlichung in Print- und Online-Medien frei.